[Back pain in the primary care setting : Non-specific back pain]

Internist (Berl). 2021 Jan;62(1):24-33. doi: 10.1007/s00108-020-00920-y. Epub 2020 Dec 18.
[Article in German]

Abstract

A systematic survey of the symptoms of back pain in terms of the triggering event and onset, nature of the pain and the extent to which pain dynamics can be influenced (lying or standing, under stress, nocturnal pain, localized percussion tenderness, B symptoms, etc.), as well as a structured clinical examination (segment height, radiance, projection, reflex status, sensitivity, and motor function), allows an initial and therefore orienting classification of back pain as non-specific or specific. Thus, in the primary care setting, many patients can be treated extremely effectively and economically from a cost perspective. The more precise the initial findings are, the more effective the measures taken are in general. In addition to the fastest possible pain relief, it is important to prevent the disease taking an unfavorable course and to avoid chronicity. In addition to non-pharmacological measures (initial rest and starting home exercises early on, promoting everyday mobility, physiotherapy, manual therapy, etc.), a wide range of pharmacological treatment alternatives is available. In the further course of treatment, it may be necessary to consult medical specialists in the fields of radiology, orthopedics, neurology, neurosurgery, rheumatology, psychotherapy, and psychiatry, among others. Treatment is managed by the primary care provider, who should also receive and re-evaluate all findings during the course of the disease.

Ein systematisches Abfragen der Beschwerden bei Rückenschmerzen in Bezug auf auslösendes Ereignis und Beginn, Schmerzcharakter und Beeinflussbarkeit der Schmerzdynamik (im Liegen oder Stehen, unter Belastung, nächtliche Schmerzen, lokaler Klopfschmerz, B‑Symptomatik etc.) ergänzt durch eine strukturierte klinische Untersuchung (Segmenthöhe, Ausstrahlung, Projektion, Reflexstatus, Sensibilität und Motorik) erlaubt eine erste und somit wegweisende Einordnung der Rückenschmerzen als nichtspezifisch oder spezifisch. In der hausärztlichen Versorgung kann hierdurch vielen Patienten sehr effektiv und unter Kostenaspekt wirtschaftlich geholfen werden. Je präziser der Ausgangsbefund erhoben wurde, umso effektiver sind im Allgemeinen die eingeleiteten Maßnahmen. Neben einer möglichst zügigen Schmerzlinderung ist die Abwendung eines gefährlichen Verlaufs wichtig, ebenso die Vermeidung einer Chronifizierung. Neben nichtpharmakologischen Maßnahmen (initiale Schonung und früher Beginn mit Eigenübungen, Förderung von Alltagsbeweglichkeit, Physiotherapie, manuelle Therapie etc.) steht ein breit gefächertes Spektrum an pharmakologischen Therapiealternativen zur Verfügung. Im weiteren Heilverlauf kann es notwendig sein, fachärztliche Expertise aus den Fachgebieten der Radiologie, Orthopädie, Neurologie, Neurochirurgie, Rheumatologie, Psychotherapie, Psychiatrie usw. hinzuzuziehen. Die Behandlungsfallsteuerung erfolgt über den Hausarzt, hier sollten im Krankheitsverlauf auch alle Befunde einlaufen und reevaluiert werden.

Keywords: Chronic pain; Low back pain; Multimodal treatment; Non-specific back pain/non-pharmacological therapy; Non-specific back pain/pharmacological therapy.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Back Pain / diagnosis*
  • Back Pain / etiology
  • Back Pain / therapy*
  • Exercise Therapy*
  • Humans
  • Physical Therapy Modalities
  • Primary Health Care / methods*