[Validation of the Düsseldorfer screening tool: a trait-based approach to assess psychological distress of cancer patients]

HNO. 2021 Nov;69(11):899-906. doi: 10.1007/s00106-020-00980-4. Epub 2020 Dec 18.
[Article in German]

Abstract

Background: Psycho-oncological screening is a useful tool to ascertain whether patients need special support. Currently, patients are asked mainly about their acute problems. Stable internal and external risk factors and preventive patient characteristics are largely disregarded. The newly developed Düsseldorf Screening Tool (DST) captures distress through stable traits, social support, and the patient's coping style. The aim of this study was to validate the DST using the Distress-Thermometer (DT) and Basic Documentation for Psycho-Oncology (PO-Bado).

Methods: A total of 126 patients with head and neck squamous cell carcinoma were investigated. To determine the cut-off value, receiver operating curves (ROC) curves were calculated. As a measure of quality, area under the curve (AUC) values are given. Sensitivity and specificity were established for each gold standard questionnaire.

Results: Compared to the DT and PO-Bado, the discrimination ability of the DST is good, with AUC values of 0.62 to 0.80. With a DT cut-off value of 5, a sensitivity of 84.2% with a specificity of 37.0% can be stated. Compared to PO-Bado, a sensitivity value of 92.9% with a specificity of 43.6% can be reported.

Conclusion: The results show that a trait-based approach to identify patients' level of psychological distress can purposefully and safely assess cancer patients' stress level. A new approach to screening in psycho-oncology has thus emerged.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Screening von psychischen Belastungen während einer Krebserkrankung ist notwendig, um gezielt die Patienten herauszufiltern, die psychologische Unterstützung benötigen. Derzeit geschieht dies überwiegend über die Abfrage akuter Probleme. Stabile interne und externe Risikofaktoren und präventiv wirkende Merkmale bleiben weitestgehend unberücksichtigt. Das neu entwickelte Düsseldorfer Screeningtool (DST) erfasst psychische Belastung mithilfe stabiler Traits, unter Berücksichtigung der sozialen Unterstützung und des Krankheitsverarbeitungsstils. Zielsetzung ist eine Validierung des DST anhand des Distress-Thermometers (DT) sowie der Psychoonkologischen Basisdokumentation (PO-Bado).

Methodik: Untersucht wurden 126 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Bereich Hals und Kopf. Zur Festlegung des Cut-Off-Wertes wurden ROC Kurven (Receiver-Operating-Characteristics) berechnet. Als Maß für die Güte werden Area under Curve Werte (AUC) angegeben. Sensitivität und Spezifität wurden für den jeweils als Goldstandard genutzten Fragebogen festgelegt.

Ergebnisse: Die Diskriminationsfähigkeit des DST ist sowohl im Vergleich mit dem DT als auch mit der PO-Bado mit AUC-Werten von 0,62 bis 0,80 als gut zu bewerten. Bei einem Cut-Off-Wert des DT von 5 kann eine Sensitivität von 84,2 % bei gleichzeitiger Spezifität von 37,0 % angegeben werden. Im Vergleich zur PO-Bado kann ein Sensitivitätswert von 92,9 % bei gleichzeitiger Spezifität von 43,6 % angegeben werden.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass auch ein traitbasierter Ansatz zur Erfassung von psychischer Belastung zielführend und sicher die Belastungssituation von Krebspatienten aufzeigen kann, sodass sich hier ein neuer Ansatz des Screenings in der Psychoonkologie herauskristallisiert hat.

Keywords: Oral cancer; Psycho-Oncology; Resources and risk factors; Supportive care needs.

MeSH terms

  • Early Detection of Cancer
  • Head and Neck Neoplasms*
  • Humans
  • Mass Screening
  • Neoplasms* / diagnosis
  • Psychological Distress*
  • Psychometrics
  • Stress, Psychological / diagnosis
  • Surveys and Questionnaires