An Association Rule Analysis of Combined Acupoints for the Treatment of Patients with Dry Eye Disease

Complement Med Res. 2021;28(4):317-324. doi: 10.1159/000512674. Epub 2020 Dec 17.

Abstract

Background: Dry eye disease (DED) has a higher incidence in old age and is seen predominantly in females worldwide. Neurosensory abnormalities, ocular surface inflammation and damage, film instability, and hyperosmolarity are major and proven pathologies responsible for a poor quality of life. Tear breakup time and Schirmer's I test are predominantly used for the evaluation of primary outcomes in patients undergoing conventional treatment. A previous meta-analysis of some relevant studies proved that combination of acupoints could be more effective than single acupoint treatment.

Objectives: The present study aimed to undertake association rule mining and examined the potential kernel acupoint combination in DED treatment constructed from the extracted randomized controlled trials (RCTs) based on a previous meta-analysis.

Methods: We summarized 32 acupoints as binary data from the 12 eligible RCTs and analyzed them based on the Apriori algorithm.

Results: TE23, BL2, ST2, ST1, EX-HN5, BL1, LI4, ST36, SP6, and KI3 were the 10 most frequently selected acupoints. The major associated rules in combination of acupoints were {TE23, LI4} ≥ {ST1} and {TE23, ST1} ≥ {LI4}, as inferred from 23 association rules.

Conclusions: For acupuncture treatment of DED, combined TE23, LI4, and ST1 acupoints could be settled as the kernel of acupoint combination.

Hintergrund: Das Syndrom des trockenen Auges tritt im höheren Alter mit steigender Inzidenz auf; weltweit sind vorwiegend Frauen betroffen. Neurosensorische Anomalien, Entzündung und Schädigung der Augenoberfläche, Instabilität des Tränenfilms und Hyperosmolarität sind schwerwiegende nachgewiesene Pathologien, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Die Tränenfilm-Aufrisszeit und der Schirmer-I-Test sind die gängigsten Mittel zur Beurteilung primärer Outcomes bei Patienten unter konventioneller Behandlung. Eine frühere Meta­analyse mehrerer relevanter Studien ergab, dass eine Kombination von Akupunkten wirksamer sein könnte als die Behandlung eines einzelnen Akupunkts. Ziele: Das Ziel dieser Studie war ein assoziationsanalytisches Data Mining einer potenziellen Kern-Akupunkt-Kombination für die Behandlung des trockenen Auges, welche auf der Grundlage einer früheren Metaanalyse von extrahierten randomisierten, kontrollierten Studien (RKS) konstruiert wurde. Methode: Wir fassten 32 Akupunkte als binäre Daten aus 12 RKS, die unsere Anforderungen erfüllten, zusammen und analysierten sie auf der Grundlage des Apriori-Algorithmus. Ergebnisse: TE23, BL2, ST2, ST1, EX-HN5, BL1, LI4, ST36, SP6 und KI3 waren die 10 am häufigsten ausgewählten Akupunkte. Die wichtigsten assoziierten Regeln für Akupunkt-Kombinationen lauteten {TE23, LI4} ≥ {ST1} und {TE23, ST1} ≥ {LI4}, wie aus 23 Assoziationsregeln abgeleitet wurde. Schlussfolgerungen: Für die Akupunkturbehandlung des trockenen Auges konnten die Akupunkte TE23, LI4 und ST1 als Kern der Akupunkt-Kombinationen ermittelt werden.

Keywords: Association rule analysis; Combination acupuncture; Data mining; Dry eye disease.

MeSH terms

  • Acupuncture Points
  • Acupuncture Therapy*
  • Algorithms
  • Dry Eye Syndromes* / therapy
  • Humans
  • Quality of Life