[What does the oncologist need from the pathologist in testicular cancer?]

Pathologe. 2020 Dec;41(Suppl 2):111-117. doi: 10.1007/s00292-020-00872-y.
[Article in German]

Abstract

Background: Testicular type II germ cell tumours (GCTs) are an exemplar of a curable cancer and the most common malignancy in males aged ≤35 years. Even in metastatic stages, about 70% of patients can be cured by cisplatin-based chemotherapy and multimodal treatments. For patients failing platinum-based standard therapy, prognosis is poor and novel biomarkers and therapeutic options are urgently needed.

Objectives: Discussion of desired histopathological information to guide urologists' and oncologists' decision making in the treatment of male GCTs.

Material and methods: A narrative review of histopathological key features of male GCT tissue samples for clinical decision making.

Results: Histopathological workup is crucial to identify (i) a GCT origin in cancers of unknown primary based on isochromosome 12p (i(12p)) detection, (ii) the different type II GCT subtypes, and (iii) risk factors, i.e. lymphovascular or rete testis invasion, among others. Proper histopathological diagnosis is indispensable for guideline-endorsed, histology-driven, and risk-adapted treatment decisions, hereby helping to maintain treatment success while reducing the therapeutic burden and potential long-term sequelae of multimodal treatments. For refractory patients failing standard treatment options, prognosis remains poor and, so far, neither predictive or prognostic biomarkers nor novel therapeutic targets have been established.

Conclusions: Close interaction and interdisciplinary discussion of histopathologic and radiologic findings and established risk factors including serum tumour markers is crucial for successful treatment including intensified strategies, where necessary, or prevention of overtreatment, where possible.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Keimzelltumoren des Hodens sind außerordentlich gut heilbar und betreffen meist junge Männer im Alter ≤35 Jahren. Selbst metastasierte Patienten können durch multimodale, Cisplatin-basierte Therapiekonzepte zu ca. 70 % geheilt werden. Patienten, bei denen die Standardtherapie versagt, haben eine sehr ungünstige Prognose, weshalb neue Biomarker und Therapieoptionen dringend benötigt werden.

Ziel der arbeit: Diskussion histopathologischer Informationen, die für die Entscheidungsfindung der mit der Therapie von Keimzelltumoren befassten Urologen und Onkologen maßgeblich sind.

Material und methoden: Narrative Übersichtsarbeit zu Schlüsselinformationen männlicher Keimzelltumoren für die klinische Entscheidungsfindung.

Ergebnisse: Zentrale histopathologische Informationen sind insbesondere (i) die Zuordnung eines unklaren Tumorleidens zu einem Keimzelltumorursprung über das Isochromosom 12p, (ii) die klare Benennung der verschiedenen Histologien und (iii) die Beurteilung von Risikofaktoren wie die Lymphangioinvasion oder Rete-testis-Infiltration. Der histopathologische Befund ist maßgeblich für die leitlinienkonforme, risikobasierte Therapieplanung und erfolgreiche -durchführung und hilft die therapeutische Belastung und Langzeitfolgen zu reduzieren. Für refraktäre Keimzelltumoren sind bisher keine prädiktiven oder prognostischen Biomarker oder zielgerichtete Therapien verfügbar.

Diskussion: Eine enge Interaktion und interdisziplinäre Diskussion histopathologischer und radiologischer Befunde sowie etablierter Risikofaktoren wie Serumtumormarker ist entscheidend für den Behandlungserfolg und eine Therapieintensivierung (sofern erforderlich) oder -deeskalation zur Vermeidung einer Übertherapie (sofern möglich).

Keywords: Isochromosome 12p; Lymphovascular invasion; Prognosis; Rete testis infiltration; Testicular cancer.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Humans
  • Male
  • Neoplasms, Germ Cell and Embryonal* / therapy
  • Oncologists*
  • Pathologists
  • Prognosis
  • Testicular Neoplasms* / therapy