Elective surgery in times of COVID-19: A two-centre analysis of postponed operations and disease-related morbidity and mortality

Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2020 Dec:158-159:62-65. doi: 10.1016/j.zefq.2020.10.003. Epub 2020 Oct 19.

Abstract

Introduction: COVID-19 had an impact on the whole range of worldwide medical services. Due to the high risk of in-hospital transmission and disproportionate perioperative rates of morbidity and mortality in occult COVID-19 patients surgeons were faced with the challenging triage of surgeries into emergency, urgent and elective. The present study investigates postponed elective surgery and its impact on the medical condition of patients in two high-volume departments of general, visceral, thoracic, transplant and vascular surgery.

Methods: Operations that have been postponed due to COVID-19 were recorded in the Departments of General-, Visceral-, Thoracic- and Vascular Surgery at the University Hospitals of Leipzig and Greifs-wald. Data was analysed descriptively concerning patient outcomes as well as emergency admissions and surgeries.

Results: In the Leipzig and Greifswald University Hospitals 89 and 92 elective surgeries were postponed, respectively. No patient needed an extension of surgical procedure when eventually operated. One patient with extensive obesity died early during the suspension period due to cardiac complications. Four patients needed emergency admission to hospital one of whom required urgent surgery. In neither of the two surgical departments did a patient acquire a nosocomial infection with COVID-19.

Discussion: While medical consequences of COVID-19 seem multidimensional and severe, our data indicate that the short-term postponement of elective surgery did not cause an unproportional increase of morbidity and mortality. Although the restrictions may have been fear-driven, given no confirmed cases and thus no concrete risk of infection, the early and well-coordinated action may have provided protection from uncontrolled interruption of medical services by loss of medical workforce or capacity.

Conclusion: Well-organized and early suspension of elective surgery had no disproportionate impact on patient outcomes while averting nosocomial transmission of COVID-19.

Hintergrund: COVID-19 beeinflusste die weltweite medizinische Versorgung. Das hohe Risiko für nosokomiale Infektionen mit COVID-19 und das unverhältnismäßig hohe perioperative Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko asymptomatischer COVID-19-Patienten konfrontierte Chirurginnen und Chirurgen mit der Notwendigkeit zur Kategorisierung in notfallmäßige, dringliche und elektive Operationen. Die vorliegende Studie analysiert die während COVID-19 verschobenen elektiven Operationen und den medizinischen Outcome in zwei deutschen Universitätskliniken für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Transplant- und Gefäßchirurgie.

Methode: Die während COVID-19 in den Kliniken für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Transplant- und Gefäßchirurgie Leipzig und Greifswald verschobenen elektiven Operationen wurden erfasst und hinsichtlich des medizinischen Outcomes sowie notfallmäßigen Krankenhausaufnahmen und Operationen deskriptiv analysiert.

Ergebnisse: Jeweils 89 bzw. 92 elektive Operationen wurden in der Leipziger und Greifswalder Klinik verschoben. Bei keinem Patienten musste bei der letztlichen Operation das Operations- bzw. Resektionsausmaß erweitert werden. Eine Patientin mit morbider Adipositas verstarb frühzeitig während der Aussetzungsfrist an kardialen Komplikationen. Vier PatientInnen mussten notfallmäßig stationär aufgenommen werden, von denen eine dringlich operiert werden musste. In keiner der untersuchten Kliniken kam es zu einer nosokomialen Infektion mit COVID-19.

Diskussion: Wenngleich COVID-19 zu schweren und multidimensionalen medizinischen Konsequenzen führt, deuten unsere Daten darauf hin, dass das kurzfristige Aussetzen elektiver Operationen keinen unverhältnismäßigen Einfluss auf die Morbidität und Mortalität der PatientInnen hatte. Obwohl die Einschränkungen vor dem Hintergrund der niedrigen lokalen Infektionsraten möglicherweise angstgetrieben erscheinen mögen, verhinderte die frühzeitige und gut strukturierte Verschiebung der Operationen ein unkontrolliertes Aussetzen medizinischer Kapazitäten.

Schlussfolgerung: Die gut strukturierte und frühzeitige Verschiebung elektiver Operationen hatte keinen unverhältnismäßigen Einfluss auf das patientenbezogene outcome und schränkte gleichzeitig die nosokomiale Ausbreitung von COVID-19 ein.

Keywords: COVID-19; Chirurgie; Gesundheitssicherheit; Health security; Postponed surgery; SARS-Cov 2; Securitization; Surgery; Verschobene Operationen; Versicherheitlichung.

MeSH terms

  • COVID-19*
  • Elective Surgical Procedures
  • Germany
  • Humans
  • Morbidity
  • SARS-CoV-2