[Memory clinics in Germany-structural requirements and areas of responsibility]

Nervenarzt. 2021 Jul;92(7):708-715. doi: 10.1007/s00115-020-01007-7. Epub 2020 Oct 6.
[Article in German]

Abstract

Background: Memory clinics (MC) are institutions specialized in the (differential) diagnostics, treatment, education, management and counseling of diseases related to dementia and their risk stages. In Germany, they have a variety of different organizational forms. Due to the growing diagnostic options in neurodegenerative diseases, the increasing demand for early detection and prediction as well as foreseeable new diagnostic procedures and disease-modifying treatment, it is important to standardize the structural prerequisites and areas of responsibility of MC.

Objective: The article proposes structural and organizational requirements and procedures and a harmonized mode of operation for MC in Germany.

Method: Expert consensus of psychiatrists, neurologists and geriatricians from academic and nonacademic institutions.

Results: The MC should provide the specialist standards of psychiatry and/or neurology. They need to implement the recommendations of the national guidelines on dementia (S3LL) with respect to the (differential) diagnostics and treatment of dementia. With respect to the early detection and prediction of neurodegenerative disorders, they extend beyond the current German guideline standards. In MC, mild cognitive impairment (MCI) is understood as an at-risk or prodromal stage of diseases related to dementia and biomarkers are consistently applied for etiological (early and differential) diagnostics. There is a requirement for close interaction with specialized diagnostic disciplines. Furthermore, MC should also offer comprehensive advice on social and legal issues and provide caregiver support. They should integrate current knowledge from research into care and serve as regional expert centers.

Conclusion: The MC should implement evidence-based standards in diagnostics and treatment and introduce innovations in the care of patients with cognitive disorders and at-risk and prodromal stages. Their role in the German healthcare system must be strengthened. Sufficient and sustained funding needs to be established, since current reimbursement does not cover costs.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Gedächtnisambulanzen (GA) sind auf (Differenzial‑)Diagnostik, Therapie, Aufklärung, Management und Beratung von kognitiven Störungen im Alter und deren Risikostadien spezialisierte Einrichtungen. In der Praxis haben sie sehr unterschiedliche Organisationsformen. Aufgrund der wachsenden diagnostischen Möglichkeiten bei neurodegenerativen Erkrankungen, dem steigenden Bedarf an Früherkennung und Prädiktion sowie absehbaren neuen diagnostischen Verfahren und krankheitsmodifizierenden Therapien ist eine Vereinheitlichung der strukturellen Voraussetzungen und Aufgabenbereiche für GA sinnvoll.

Ziel der arbeit: Der Artikel macht Vorschläge für strukturelle und organisatorische Voraussetzungen, Aufgaben sowie einheitliche Arbeitsweisen von GA in Deutschland.

Methoden: Expertenkonsens von Psychiatern, Neurologen und Geriatern aus universitären und außeruniversitären Einrichtungen.

Ergebnisse: Gedächtnisambulanzen sollen den Facharztstandard für Psychiatrie und/oder Neurologie vorhalten und sich in ihrer Arbeitsweise bez. (Differenzial‑)Diagnostik und Therapie von Demenzen eng an der S3-Leitlinie (S3LL-)Demenz orientieren. In Bezug auf Früherkennung und Prädiktion neurodegenerativer Erkrankungen gehen sie über die S3LL-Demenz hinaus. So werden leichte kognitive Störungen (MCI) als Risiko- oder auch Prodromalstadien neurodegenerativer Demenzen verstanden und Biomarker regelhaft für eine ätiologische (Früh- und Differenzial‑)Diagnostik eingesetzt. Es soll eine enge Vernetzung mit den diagnostischen Fachdisziplinen bestehen. Ferner sollen sie Beratung zu sozialen und rechtlichen Fragen sowie Angehörigenberatung anbieten. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung sollen durch sie frühzeitig in die Versorgung integriert werden. GA sind damit regionale Expertenzentren.

Diskussion: Gedächtnisambulanzen implementieren den evidenzbasierten Standard in Diagnostik und Therapie in die klinische Versorgung von Patienten mit kognitiven Störungen im Alter. Zusätzlich führen sie diagnostische und therapeutische Innovationen in die Versorgung dieser Patienten ein. Ihre Rolle in der Regelversorgung muss gestärkt werden, wobei auch Finanzierungsfragen geklärt werden müssen, da die derzeitigen Finanzierungsmodelle in der Regel nicht kostendeckend sind.

Keywords: Dementia; Harmonization; MCI; Memory clinic; Structure.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Cognition Disorders*
  • Cognitive Dysfunction* / diagnosis
  • Cognitive Dysfunction* / therapy
  • Dementia* / diagnosis
  • Dementia* / therapy
  • Germany
  • Humans
  • Neurodegenerative Diseases*