(Self-)Reflexion and training of professional skills in the context of "being a doctor" in the future - a qualitative analysis of medical students' experience in LET ME ... keep you real!

GMS J Med Educ. 2020 Sep 15;37(5):Doc47. doi: 10.3205/zma001340. eCollection 2020.

Abstract

Objective: This paper seeks to assess how medical students can be trained in medical studies seminars to examine their own professional role as doctors. The LET ME ... keep you real! university seminar was developed and conducted at the Technical University of Munich. In this context, the following questions will be addressed: How can we assess the contribution of a university seminar to a medical student's own examination of being a doctor? And: What skills are developed in LET ME ... keep you real! that foster medical students' (self-)reflexion? Methods: The source data is statements made by medical students who took part in the LET ME….keep you real! seminar from 2016-2018. Student perspectives were analyzed after five focus group discussions with a total of 26 medical student participants and two individual interviews. Based on the interpretative paradigm and following the credo of a methodological exploration of medical students' lifeworld, their specific learning experience as well as their ability for (self-)reflexion were mapped out. Results: The research questions guiding the assessment of the seminar can be answered as follows: From the students' perspective, the (self-)reflexion triggered and organized by LET ME ... keep you real! can be seen as rehearsing a meta-view. From the students' standpoint, five skills can be identified that make this behavior possible: questioning and doubting,recognizing relevant perspectives, classifying viewpoints, maintaining communal exchanges and deciding on a (different) position. Situatively, these skills are often used in combination and challenge students on an intellectual, communicative and emotional level. Conclusion: The ability to (self-)reflect should be more strongly integrated in university medical training by providing appropriate support, especially since it presents students with specific challenges to (self-)reflexively approach their own future as doctors. The skills mapped out here can be used as orientation to develop seminars on professional (self-)reflexive identity development for medical students.

Zielsetzung: Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, zu evaluieren, wie medizinstudentische Auseinandersetzung mit der eigenen professionellen Arztrolle schon während des Medizinstudiums in einem Seminar trainiert werden kann. Hierzu werden folgende Fragen beantwortet: Wie ist der Beitrag eines universitären Seminares, wie das an der TU München entwickelte und durchgeführte LET ME ... keep you real!, zu einer medizinstudentischen Auseinandersetzung mit dem Arzt-Sein zu erfassen? Und: Welche Fähigkeiten werden aus Studierendensicht hier trainiert, um medizinstudentische Selbst-Reflexion zu praktizieren?Methodik: Datengrundlage bilden die Aussagen von Medizinstudierenden, die an dem Seminar LET ME ... keep you real! von 2016 bis 2018 teilgenommen haben. Mit Hilfe von fünf Fokusgruppendiskussionen mit insgesamt 26 medizinstudentischen Teilnehmenden und zwei Einzelinterviews wurden Studierendenperspektiven analysiert. Anhand des interpretativen Paradigmas und unter dem Credo eines methodischen Entdeckens der medizinstudentischen Lebenswelt wurden die spezifische medizinstudentische Lernerfahrung sowie die Fähigkeiten zur (Selbst-)Reflexion herausgearbeitet. Ergebnisse: Die auf die Evaluation des Seminares ausgerichteten Forschungsfragen lassen sich wie folgt beantworten: Aus Studierendenperspektive kann die, durch LET ME ... keep you real! evozierte und geordnete, (Selbst-)Reflexion als das Einüben eines Metablicks gesehen werden. Es lassen sich aus Studierendensicht fünf Fähigkeiten herausstellen, die diese Verhaltensweise ermöglichen: Hinterfragen und Zweifeln, relevante Perspektiven erkennen, Sichtweise einordnen, gemeinschaftlichen Austausch pflegen und sich für eine (alternative) Position entscheiden. Situativ kommen diese Fähigkeiten oft kombiniert zur Anwendung und fordern Studierende sowohl auf intellektueller und kommunikativer als auch auf emotionaler Ebene.Schlussfolgerung: Die Fähigkeiten zur (Selbst-)Reflexion sollten durch geeignete Hilfestellungen stärker Eingang in die universitäre medizinische Lehre finden, vor allem, weil es Studierende vor spezifische Herausforderungen stellt, sich (selbst-)reflexiv zu ihrem zukünftigen eigenen Arzt-Sein und den Arztrollen zu verhalten. Die hier aus einer Medizinstudierendensicht herausgearbeiteten Fähigkeiten können als Orientierung genutzt werden, um Seminare zur medizindidaktisch angeleiteten professionellen (selbst-)reflexiven Identitätsentwicklung bei Medizinstudierenden zu entwickeln.

Keywords: evaluating methods; medical humanities; narrative medicine; professional competence; professional role; self concept; self reflexion; social identification; socialization; teaching methods.

MeSH terms

  • Curriculum / trends
  • Education, Medical* / methods
  • Female
  • Humans
  • Learning
  • Pilot Projects
  • Students, Medical* / psychology
  • Students, Medical* / statistics & numerical data