[Evaluation of an early interdisciplinary multimodal assessment for patients with pain : Protocol of a randomized controlled study (PAIN2020)]

Schmerz. 2021 Aug;35(4):251-264. doi: 10.1007/s00482-020-00497-3.
[Article in German]

Abstract

Health care provision for patients with pain and risk factors for chronicity is still insufficient and characterized in particular by over-, under- and misuse of existing approaches. The PAIN2020 project is funded by the German Federal Ministry of Health Care (Innovationsfonds 01NVF17049) and aims to improve health care delivery for this group of patients by implementing an early ambulatory diagnostic approach by a pain specialist, resulting in an improvement in pain and restored or maintained function. A randomized clinical trial in 31 facilities Germany-wide will identify eligible patients and guide them into early specialized pain diagnostics. The interventional arm provides an interdisciplinary multimodal assessment, delivered by pain medicine specialists, physiotherapists and clinical psychologists. The control arm contains a single assessment by a pain specialist. Patients and caregivers receive detailed recommendations for evidence-based interventions tailored to the needs of the individual patient. Two evaluation approaches will be merged. The first requires a net sample size of 3840 patients, assessed (admission) and followed-up (3 and 6 months) by clinical data (German Pain Questionnaire, additional scales) and analyzed by a multi-level approach. In a second evaluation arm the clinical data of the included patients will be supplemented by secondary data from a statutory health insurance (BARMER) and compared to a sample of policyholders not addressed by the study. Data analyses will be performed by an external evaluation institute. The project started in April 2018.

Die Versorgung von Patienten mit Schmerzen und Chronifizierungsrisiko ist nach wie vor gekennzeichnet durch Über‑, Fehl- und Unterversorgung. Das Projekt PAIN2020 (Innovationsfonds 01NVF17049) hat zum Ziel, durch die Einführung eines frühzeitigen, auf Schmerz spezialisierten interdisziplinären diagnostischen Ansatzes die ambulante Versorgung von Patienten im Hinblick auf Schmerzen und das Funktionsniveau zu verbessern. Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie werden bundesweit in 31 Einrichtungen der Regelversorgung (schmerzspezialisiertes Angebot) Patienten mit Risikofaktoren bei bestehenden Schmerzen einer frühen Schmerzdiagnostik zugeführt. Die Interventionsbedingung besteht dabei in einem interdisziplinären multimodalen Assessment mit den beteiligten Disziplinen Schmerzmedizin, Physiotherapie und Psychologie. Die Kontrollbedingung umfasst einen einmaligen Termin bei einem Schmerztherapeuten der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerzmedizin bzw. mit Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie. Patienten und Vorbehandler erhalten entsprechend der Befunde detaillierte Empfehlungen für eine weitere bedarfsgerechte Behandlung. Es sind 2 Evaluationsansätze geplant. Für den ersten beträgt die zu erreichende Nettofallzahl 3840 Patienten, deren klinische Daten (Deutscher Schmerzfragebogen, zusätzliche Skalen) längsschnittlich erhoben (Einschluss, 3 und 6 Monate nach Diagnostik) und auf Grundlage eines Mehr-Ebenen-Modells ausgewertet werden. Im Rahmen eines 2. Ansatzes werden diese klinischen Daten einerseits um Sekundärdaten der BARMER ergänzt sowie die Patienten des ersten Evaluationsansatzes mit BARMER-Versicherten gematcht, die an dem Projekt nicht teilgenommen haben. Die Auswertung übernimmt ein externes Evaluationsinstitut. Das Projekt startete im April 2018.

Keywords: Early interdisciplinary diagnostik; Interdisciplinary pain management; Pain and risk factors; Prospective clinical study; Public health.

Publication types

  • Clinical Trial Protocol

MeSH terms

  • Delivery of Health Care*
  • Germany
  • Hospitalization
  • Humans
  • Pain*
  • Randomized Controlled Trials as Topic
  • Surveys and Questionnaires