[Does structural and process quality of certified prostate cancer centers result in better medical care?]

Urologe A. 2021 Jan;60(1):59-66. doi: 10.1007/s00120-020-01321-7.
[Article in German]

Abstract

Background: An improved structural and process quality could be demonstrated 13 years after certification of the first German prostate cancer center. The question of optimization of the functional quality by establishing organ cancer centers arises.

Objective: A critical benefit-risk analysis of organ cancer centers was carried out to evaluate an improved quality of results.

Material and methods: Based on published results from individual centers and the individual annual reports of the German Cancer Society (DKG), the data for evaluating the quality of results were checked. For the issuing of certificates, the focus is on quality indicators for oncological surgery. The functional quality of results is assessed exclusively by a questionnaire-based survey.

Results: An improvement in the quality of functional results after radical prostatectomy has not yet been demonstrated. The functional quality features of urinary continence and erectile function that are essential for the quality of life and patient satisfaction are only insufficiently assessed due to the lack of objective measuring instruments and are not relevant for certification. There is no reliable evidence for improved overall survival, reduction in tumor-specific mortality, and optimization of functional results in certified centers.

Conclusion: The relationship between certification and excellence cannot be proven without individual consideration of a surgeon-specific pentafecta analysis. For this reason, certification-relevant surgeon-related quality assurance is recommended.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Eine verbesserte Struktur- und Versorgungsqualität konnte 13 Jahre nach Zertifizierung des ersten deutschen Prostatakarzinomzentrums belegt werden. Es stellt sich die Frage nach einer Optimierung der Ergebnisqualität durch Etablierung von Organkrebszentren.

Ziel der arbeit: Es erfolgt eine kritische Nutzen-Risiko-Analyse von Organkrebszentren zur Bewertung einer verbesserten Ergebnisqualität.

Material und methoden: Anhand publizierter Resultate einzelner Zentren und den individuellen Jahresberichten der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) werden die Daten zur Bewertung der Ergebnisqualität überprüft. Für die Zertifikatsvergabe stehen onkochirurgische Qualitätsindikatoren im Vordergrund. Die funktionelle Ergebnisqualität wird ausschließlich durch eine Fragebogen-gestützte Erhebung bewertet.

Ergebnisse: Eine Verbesserung der funktionellen Ergebnisqualität nach radikaler Prostatektomie konnte bislang nicht erwiesen werden. Die für die Lebensqualität und Patientenzufriedenheit wesentlichen funktionellen Qualitätsmerkmale der Harnkontinenz und erektilen Funktion werden aufgrund fehlender objektiver Messinstrumente nur unzureichend bewertet und sind nicht zertifizierungsrelevant. Es gibt keine gesicherte Evidenz für ein verbessertes Gesamtüberleben, tumorspezifische Mortalitätsabnahme und Optimierung funktioneller Ergebnisse in zertifizierten Zentren.

Schlussfolgerung: Der Zusammenhang zwischen Zentrumszertifizierung und Exzellenz kann ohne individuelle Betrachtung einer operateurspezifischen Pentafecta-Analyse nicht belegt werden. Daher wird eine zertifizierungsrelevante operateurbezogene Qualitätssicherung empfohlen.

Keywords: Certification-relevant quality indicators; Medical outcome; Organ cancer centres; Prostate cancer; Treatment strategy.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Certification
  • Germany
  • Humans
  • Male
  • Prostatectomy
  • Prostatic Neoplasms* / surgery
  • Quality Assurance, Health Care
  • Quality of Life*