[Current situation of allocation of academic medical personnel in ophthalmology departments in Germany]

Ophthalmologe. 2020 Sep;117(9):905-913. doi: 10.1007/s00347-020-01203-5.
[Article in German]

Abstract

Background: At present minimum nursing staff numbers have been defined and are being implemented. In December 2019 the German Medical Association asked the German professional associations about their general experience with planning of medical personnel in hospital departments. As no structured data were available on this subject, the German Ophthalmological Society (DOG) founded a working group in March 2020 to answer this request.

Method: In the course of several consensus meetings, the working group on personnel planning for physicians in hospitals of the DOG prepared a questionnaire on previous experiences in personnel planning of eye hospitals, which was sent to the heads of all university eye hospitals and departments of ophthalmology in Germany. The questionnaire consisted of individual items with fixed choices and free answers regarding the procedure and current situation of staffing as well as the range of tasks and organization of the medical service.

Results: Out of 104 departments 53 (51%) responded, of which 25 were from university departments (64% response), 23 from departments of other public or non-profit ownership (46%) and 5 from departments with private hospital ownership (33%). Of these 49% stated that there was no transparent basis for calculation of the number of medical positions in their hospital. Of the surveyed departments, outpatient tasks, services and revenues were considered in the calculations in only 47%. There was a statistically significant higher ratio of full-time personnel to the numbers of beds in university departments compared to private and publicly owned non-profit institutions (p < 0.001, t‑test). All departments have to cope with multiple additional tasks in addition to clinical patient care, which are taken into account only to a limited extent in the staffing. Approximately 70% of the departments provide a 24 h/7 day (24/7) medical on-call service on site, 91% have a 24/7 surgery on-call service and 34% have a cooperation with emergency services run by the Association of Statutory Health Insurance Physicians.

Conclusion: The results show how heterogeneously and nontransparent German departments of ophthalmology are staffed in terms of medical doctors. On average, university departments have higher personnel resources per hospital bed to cope with additional tasks in research and teaching. Outpatient tasks, which contribute significantly to the revenues of an eye department, and multiple other tasks are often not taken into account in the personnel calculation. A transparent and uniform basis for calculation of the medical staff of the departments is desirable in order to achieve a sufficient personnel staffing for a patient and employee-oriented working environment.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Im Bereich des Pflegedienstes wurden und werden Mindestpersonalbemessungen gefordert und umgesetzt. Die Bundesärztekammer hat die Deutschen Fachgesellschaften im Dezember 2019 nach ihren Erfahrungen zu Personalvorgaben für Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus befragt. Da hierzu in der Augenheilkunde bislang keine strukturiert erhobenen Daten vorlagen, gründete die DOG im März 2020 einen Arbeitskreis zur Bearbeitung dieser Anfrage.

Methode: Im Rahmen mehrerer Abstimmungsrunden erstellte der „Arbeitskreis Personalvorgaben für Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus“ der DOG einen Fragebogen zu den bisherigen Erfahrungen in der Personalausstattung und -planung von Augenkliniken, der im Mai 2020 an die Chefärzte und Direktoren aller deutschen Universitätsaugenkliniken und Hauptabteilungen für Augenheilkunde verschickt wurde. Der Fragenbogen beinhaltete Einzelfragen mit vorgegebenen und freien Antwortmöglichkeiten zur Vorgehensweise und Ist-Situation bei der Personalausstattung sowie zum Aufgaben- und Organisationsspektrum des Ärztlichen Dienstes der Abteilungen.

Ergebnisse: Von 104 angeschriebenen Leitern von Hauptabteilungen antworteten 53 (51 %). Davon entfielen 25 Antworten auf universitäre Abteilungen (64 % Antwortquote), 23 auf Abteilungen von öffentlichen oder frei-gemeinnützigen Trägern (46 %) und 5 auf private Klinikträger (33 %); 49 % gaben an, dass es keine transparente Berechnungsgrundlage der Anzahl ärztlichen Stellen ihrer Klinik gibt. Nur bei 47 % der befragten Abteilungen werden die ambulanten Aufgaben, Leistungen und Erlöse im Stellenschlüssel berücksichtigt. Es zeigte sich ein statistisch signifikant höheres Verhältnis an Vollzeitkräften pro Bettenanzahl in den Universitätsaugenkliniken gegenüber den privaten und öffentlich/frei-gemeinnützig geführten Augenkliniken (p < 0,001, t‑Test). Alle Abteilungen haben multiple Zusatzaufgaben neben der klinischen Patientenversorgung zu bewältigen, die nur im geringen Maße bei der Personalausstattung berücksichtigt werden. Etwa 70 % der Abteilungen halten eine 24 h/7 Tage (24/7) ärztliche Dienstbereitschaft vor Ort vor, und 91 % haben einen 24/7 OP-Bereitschaftsdienst; 34 % haben eine Kooperation mit dem KV-Notdienst.

Schlussfolgerung: Das Ergebnis zeigt, wie heterogen und intransparent die Personalbemessung in den deutschen Hauptabteilungen für Augenheilkunde festgelegt wird. Die universitären Abteilungen haben im Schnitt höhere Personalressourcen in Bezug auf die Bettenkapazität für die Bewältigung zusätzlicher Aufgaben in Forschung und Lehre. In der Personalberechnung werden vielfältige Aufgaben, darunter auch ambulante Aufgaben, die deutlich zum Erlös einer Augenklinik beitragen, oft nicht berücksichtigt. Eine transparente und einheitliche Berechnungsgrundlage für das ärztliche Personal der Abteilungen ist zukünftig wichtig, um eine ausreichende Personalausstattung für ein patienten- und mitarbeiterorientiertes Arbeitsumfeld zu gewährleisten.

Keywords: Departments of Ophthalmology; Medical economics; Ophthalmology; Staff assessment; Staffing.

MeSH terms

  • Germany
  • Hospital Departments
  • Humans
  • Ophthalmology*
  • Resource Allocation
  • Workforce