[eHealth-smart devices revolutionizing cardiology]

Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2020 Dec;31(4):368-374. doi: 10.1007/s00399-020-00700-z. Epub 2020 Jul 13.
[Article in German]

Abstract

Background: The use of smart devices such as smartphones and smartwatches in cardiology continues to significantly increase. The widespread use is also promoted by patients and the industry.

Objectives: The goal is to assess different opportunities of smart devices in cardiology.

Materials and methods: A selected review of the literature was carried out. Scientific and clinical studies regarding possible applications of these devices were evaluated.

Results: The use of smartphones in Germany is among the highest worldwide. This allows very broad use of this technology in general and in the medical field. There are various potential applications ranging from a reference source over clinical decision support to biosignal sensing. Particularly, the combination of biosignal collection and interpretation by artificial intelligence could lead to a significant improvement of our diagnostic methods and precisely predict the course of various cardiovascular diseases.

Conclusions: Smart devices are already increasingly used in daily clinical practice. Due to the numerous technical opportunities, the use of these devices will further spread and, most probably, will transform cardiology.

Hintergrund: Der Nutzen von Smart Devices wie Handys und Smartwatches in der Kardiologie nimmt deutlich zu. Der gehäufte Einsatz wird vor allem auch von Patienten und der Industrie vorangetrieben.

Fragestellung: Welche Möglichkeiten bieten Smart Devices in der Kardiologie?

Material und Methode: Es wurde eine selektive Literaturrecherche durchgeführt. Naturwissenschaftliche und klinische Studien über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der technischen Mittel wurden interpretiert.

Ergebnisse: Der Besitz und Gebrauch von Smartphones in Deutschland ist im weltweiten Vergleich sehr hoch. Dies ermöglicht einen sehr breiten Einsatz dieser Technologie auch im medizinischen Bereich. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von der Nutzung als Nachschlagewerk über einen „clinical decision support“ bis hin zur Erfassung von Biosignalen. Gerade die Kombination aus Biosignalmessung und Weiterverarbeitung der Information durch künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht eine deutliche Verbesserung der bisherigen Diagnosemethoden und erlaubt extrem genaue Vorhersagen verschiedener kardiovaskulärer Krankheitsverläufe.

Schlussfolgerung: Smart Devices werden in der Kardiologie zunehmend im klinischen Alltag genutzt. Aufgrund der technischen Möglichkeiten wird der Einsatz sehr wahrscheinlich weiter steigen und einige Bereiche der Kardiologie deutlich verändern.

Keywords: Artificial intelligence; Cardiology; Smartphone; Smartwatch; Wearables.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Artificial Intelligence
  • Cardiology*
  • Germany
  • Humans
  • Mobile Applications*
  • Telemedicine*