[Effort-Reward Imbalance among otolaryngology residents in Germany]

Laryngorhinootologie. 2020 Jul;99(7):464-472. doi: 10.1055/a-1175-1587. Epub 2020 Jun 25.
[Article in German]

Abstract

Introduction: An increased psychosocial workload can have an negative impact on health. An effective way to record this is the effort reward imbalance model postulated by Siegrist. Values on this topic from ENT residents are missing, which is why the concept and corresponding questions were included in the survey on the current situation in further education.

Material and methods: An online survey on the current situation of the ENT residency including the recording of psychosocial workload was developed by ENT physicians on the basis of a well-known questionnaire of colleagues of the Alliance of Young Physicians. The short version of the validated questionnaire on the effort reward imbalance model according to Siegrist with 16 items was used. An online survey was carried out addressing all ENT residents in Germany known to the German society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck surgery. The survey was sent by e-mail and was available from April 1st to July 31st in 2019.

Results: 92,3 % of the participants had an effort-reward imbalance. The mean value of effort reward imbalance was 1.57 ± 0.43, adjusted 2.16 ± 1.36. The effort scale was 10.71 ± 1.40 (3-12), adjusted 85.72 ± 15.52, reward scale 16.58 ± 2.86 (7-28), adjusted 45.61 ± 13.63, over commitment 17 ± 3.37, adjusted 61.14 ± 18.73. A high effort reward imbalance had positive significant correlations with regard to the duration of residency, the number of working hours per week and the number of duty hours per month.

Conclusion: The effort and reward imbalance is comparable to other specialty physicians in residency. It is related to working hours, services and the progress of training. It can be improved through personal initiative and could be supplemented with the support of the hospital's internal stakeholders.

Einleitung: Eine erhöhte psychosoziale Arbeitsbelastung kann negativen Einfluss auf die Gesundheit haben. Ein probates Mittel zur Erfassung ist das Gratifikationskrisenmodell. Eine Einordung dieser Betrachtung für HNO-Ärzte in Weiterbildung in Deutschland liegt bislang nicht vor, sodass eine erste Umfrage zur aktuellen Weiterbildungssituation durchgeführt wurde.

Material und methoden: Die Online-Umfrage beinhaltete die Kurzfassung des validierten Fragebogens zum Gratifikationskrisenmodell nach Siegrist. Die Umfrage wurde per E-Mail an alle HNO-Assistenzärzte in Deutschland, die der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie bekannt waren, von April bis Juli 2019 versandt.

Ergebnisse: Bei den Teilnehmern lag in 92,3 % eine Gratifikationskrise vor, ER-Ratio über 1. Der Mittelwert betrug 1,57 ± 0,43, adjustiert 2,16 ± 1,36. Die Verausgabungsskala lag bei 10,71 ± 1,40 (3–12), adjustiert 85,72 ± 15,52, die Belohnungsskala bei 16,58 ± 2,86 (7–28), adjustiert 45,61 ± 13,63, die Verausgabungsneigung bei 17 ± 3,37 (6–24), adjustiert 61,14 ± 18,73. Eine hohe ER-Ratio war positiv signifikant korreliert hinsichtlich der Dauer der Weiterbildungszeit, der Anzahl an Arbeitsstunden/Woche und der Anzahl an geleisteten Diensten im Monat.

Schlussfolgerung: Die erfasste hohe psychosoziale Arbeitsbelastung ist vergleichbar mit Assistenzärzten anderer Fachrichtungen. Sie steht in Zusammenhang mit hoher Arbeitszeit (Stunden, Dienste) und mit dem Fortschritt der Weiterbildung. Die Belastung kann mithilfe von Selbstinitiative verbessert werden und könnte mit der Unterstützung der klinikinternen Akteure ergänzt werden.

MeSH terms

  • Germany
  • Humans
  • Internship and Residency*
  • Otolaryngology*
  • Reward
  • Stress, Psychological
  • Surveys and Questionnaires
  • Workload