[Risks and opportunities of digitisation in the professional fields of nursing, care and healing]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2020 Jun;63(6):690-697. doi: 10.1007/s00103-020-03160-5.
[Article in German]

Abstract

Digitisation is increasingly finding its way into the world of work. Although it is unlikely that human work will be replaced by computers and machines in the near future, it can be assumed that human work will change. These changes are less expected at the sectoral and occupational level and more at the activity level. This article first discusses which requirements are, in general, gaining importance as digitalisation progresses. It is thereby assumed that technological change entails similar requirements as organisational restructuring processes. Subsequently, the requirements employees are increasingly confronted with are presented for the field of nursing, caring and curing. The analyses are based on an employment survey jointly carried out by the German Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) and the German Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA), which allows a comparison of the years 2006, 2012 and 2018.The activities are characterised both by a high work intensity and by physically stressful activities. Although it is generally assumed that there will be a decline in physical stress, this has not yet been observed in the activity investigated. Job autonomy, as a psychological resource to cope with different work demands, is also considered in the analyses, with ambiguous results. Altogether, it can be stated that the field of activity of nursing, caring and healing is characterized by comparatively stable work demands. The design of good working conditions in the nursing, care and medical professions should take into account existing challenges as well as new factors that are gaining importance as a result of increasing digitalisation.

Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in die Arbeitswelt. Obwohl nicht damit zu rechnen ist, dass menschliche Arbeit zeitnah durch Computer und Maschinen ersetzt wird, ist dennoch anzunehmen, dass sich menschliche Arbeit verändert. Diese Veränderungen werden weniger auf Branchen- und Berufsebene erwartet und vielmehr auf der Ebene der Tätigkeiten.Der vorliegende Beitrag diskutiert zunächst allgemein, welche Anforderungen im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung an Bedeutung gewinnen. Hierbei wird davon ausgegangen, dass der technologische Wandel ähnliche Anforderungen nach sich zieht wie organisationale Restrukturierungsprozesse. Anschließend wird für das Tätigkeitsfeld „Pflegen, Betreuen, Heilen“ dargestellt, mit welchen Anforderungen Beschäftigte mit einem hohen Anteil dieser Tätigkeiten konfrontiert sind. Als Datengrundlage dient die Erwerbstätigenbefragung, die gemeinsam vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführt wird und einen Vergleich der Jahre 2006, 2012 und 2018 ermöglicht.Die Tätigkeiten des Pflegens, Betreuens und Heilens sind durch eine hohe Arbeitsintensität und durch körperlich belastende Tätigkeiten geprägt. Obwohl allgemein von einem Rückgang körperlicher Belastungen ausgegangen wird, ist dies in dem untersuchten Tätigkeitsbereich bislang nicht zu beobachten. Bezüglich der Ressource des Handlungsspielraums zeigen sich keine eindeutigen Ergebnisse. Insgesamt lässt sich festhalten, dass sich die betrachteten Arbeitsanforderungen des Tätigkeitsfeldes des Pflegens, Betreuens und Heilens über die Zeit als vergleichsweise stabil erweisen. Die Gestaltung guter Arbeitsbedingungen in Pflege‑, Betreuungs- und Heilberufen sollte sowohl bestehende Herausforderungen als auch neue und durch die zunehmende Digitalisierung an Bedeutung gewinnende Faktoren berücksichtigen.

Keywords: Digitalisation; Health; Medical care; Tasks; Work demands.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Employment*
  • Germany
  • Humans
  • Internet
  • Occupational Health*
  • Surveys and Questionnaires
  • Telenursing*