[Closure of Persisting Full Thickness Macular Holes by Subretinal Fluid Application: Technical Approach and Surgical Considerations]

Klin Monbl Augenheilkd. 2021 Feb;238(2):173-178. doi: 10.1055/a-1120-8673. Epub 2020 Apr 14.
[Article in German]

Abstract

Introduction: Firm adhesions between the retina and adjacent retinal pigment epithelium (RPE) may prevent the closure of macular holes (MH) after chromovitrectomy. Controlled application of subretinal (SR) fluid with BSS may release these adhesions leading to closure of the retracted retina in large and or refractory macular holes.

Methods: For a standardized procedure, it is recommended to exclude residues of epiretinal membranes on the retinal surface preoperatively at OCT or intraoperatively by means of vital dyes. Intraoperatively, a perfluorocarbon (PFO) bubble is placed above the MH and lowers the infusion bottle of 20 mmHg. Subsequently, SR-fluid blebs are applied in the upper, temporal and inferior quadrants with a subretinal 41-gauge cannula. After removing decalin bubble, the SR-detachment is enlarged toward the foveal center. This is essential to achieve a complete detachment of the outer macular edges from the RPE. The MH can be closed by a temporary gas endotamponade.

Results: With a standardized procedure, the operation can be carried out safely and with minimal effort. Additional measures, such as care for bubble-free SR-fluid sands or machine assistance, were added. In a pilot study, experienced VR surgeons performed the SR-fluid application safely and without complications. The preoperative diameter of the MH was 1150 µm (651 - 2350 µm). The secondary closure rate for our PMH was 80.9%.

Conclusion: SR-adhesions seem to have a previously unnoticed component in persistent macular holes. An SR-fluid application can be carried out quickly, safely and with minimal material effort. The initial results show a high secondary closure rate.

Einleitung: Feste Adhäsionen zwischen der Netzhaut und dem angrenzenden retinalen Pigmentepithel (RPE) können das Verschließen von Makulalöchern (MH) nach der Chromovitrektomie verhindern. Die Anwendung von subretinaler Flüssigkeit (SR-Flüssigkeit) mit Balanced Salt Solution (BSS) kann diese Adhäsionen lösen und den Verschluss der zurückgezogenen Netzhaut unterstützen.

Methoden: Für ein standardisiertes Vorgehen empfiehlt es sich zunächst, die Netzhautoberfläche auf Reste von epiretinalen Membranen präoperativ am OCT oder intraoperativ mittels Vitalfarbstoffen auszuschließen. Intraoperativ appliziert man eine Blase schwerer Flüssigkeit über dem MH und senkt den Druck der Infusionsflasche auf < 20 mmHg. Danach werden SR-Flüssigkeitsbläschen im oberen, temporalen und inferioren Quadranten mit einer subretinalen 41-G-Kanüle angelegt. Nach Entfernen der schweren Flüssigkeit wird die SR-Abhebung in Richtung Zentrum vergrößert. Es ist notwendig, eine vollständige Ablösung der inneren und äußeren Makulakanten vom RPE zu erzielen. Mit einer temporären Gastamponade kann das MH verschlossen werden.

Ergebnisse: Mit einem standardisierten Vorgehen kann die Operation sicher und ohne Komplikationen durchgeführt werden. Maßnahmen wie Sorgfalt bei den luftfreien SR-Flüssigkeitsgaben oder maschinelle Assistenz wurden zusätzlich aufgenommen. In einer Pilotstudie führten erfahrene VR-Chirurgen die SR-Flüssigkeitsapplikation sicher und ohne Komplikationen durch. Der präoperative Durchmesser betrug 1150 µm (651 – 2350 µm). Die sekundäre Verschlussrate für unsere PMH betrug 80,9%.

Schlussfolgerung: SR-Adhärenzen scheinen bei persistierenden Makulaforamen eine bisher unbeachtete Komponente zu haben. Eine SR-Flüssigkeitsapplikation lässt sich sicher, schnell und mit minimalem Materialaufwand durchführen. Die initialen Ergebnisse zeigen eine hohe sekundäre Verschlussrate.

MeSH terms

  • Humans
  • Pilot Projects
  • Retinal Perforations* / surgery
  • Retrospective Studies
  • Subretinal Fluid
  • Tomography, Optical Coherence
  • Visual Acuity
  • Vitrectomy