[Evaluation of the Language-related Domain of the Pediatric Developmental Screening Instrument for Preschool Health Examinations (SOPESS): Results from the Prospective Child Health Survey ikidS]

Gesundheitswesen. 2021 Mar;83(3):215-221. doi: 10.1055/a-1075-2176. Epub 2020 Feb 27.
[Article in German]

Abstract

Purpose of the study: Developmental delays at school enrollment can affect early educational achievement. Thus, diagnosis and treatment prior to school entry are important. In Germany, SOPESS - a pediatric developmental screening instrument for preschool health examinations (PHE) - was introduced in several federal states. We investigated the relationships between the results of the language-related domain of the SOPESS and later academic language competencies at the end of first grade.

Procedures: Data of the population-based cohort study ikidS (Rhineland Palatinate; Germany) and the PHE provided by public health authorities were linked at individual level. The relationship between the SOPESS-language risk score (range: 0 to 6, higher values indicate more developmental delay) and class teacher-based ratings of academic language competencies (range: -4 to+4, higher values indicate better competencies) was investigated with linear regression models and adjusted for several socio-economic and medical language predictors (e. g. age at school entry, gender, parental education, migration background, hearing disorder). The additional benefits of the SOPESS-language risk score was analyzed using analysis of variance.

Results: In total, 1357 children (48% girls, age at PHE 4.9-7.2 years) were included. A clear negative relationship between the SOPESS-language risk score and competencies in spoken and written language was found. Mean academic language competencies decreased with increasing SOPESS-language risk level from 0.8 (SD=1.7) at a risk score of 0 to-3.2 (SD=0.9) at a risk score of 6. The relationship persisted after adjusting for other language predictors. Analysis of variance showed significant benefits of the SOPESS-language risk score, even when further language predictors were considered.

Conclusions: There was a clear relationship between results of the SOPESS-language screening and later academic language competencies. Hence, the language-related domain of the SOPESS may be useful for further recommendations of tailored special educational and medical support services, especially if additional socio-economic and medical factors are considered.

Hintergrund: Eine frühe Diagnostik und Behandlung von Entwicklungsstörungen vor der Einschulung ist für den weiteren Bildungserfolg maßgeblich. Deshalb wurde das Sozialpädiatrische Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen (SOPESS) konzipiert und in mehreren Bundesländern flächendeckend eingeführt.

Fragestellung: Wir untersuchten die Zusammenhänge zwischen den Screening-Ergebnissen der SOPESS-Sprachaufgaben vor der Einschulung und den schulischen Sprachkompetenzen am Ende der ersten Klasse als Teil einer umfassenden Evaluation des SOPESS.

Methoden: Daten der rheinland-pfälzischen Schuleingangsuntersuchung und der prospektiven Kindergesundheitsstudie ikidS wurden zusammengeführt und ausgewertet. Zusammenhänge zwischen dem Gesamtrisikowert Sprache des SOPESS vor Einschulung (ordinal-skaliertes Merkmal, 6 Risikostufen) und dem Gesamtfähigkeitswert Sprache am Ende der ersten Klasse (subjektive Lehrkrafteinschätzung, intervall-skaliertes Merkmal, Range −4 bis+4) wurden mittels linearer Regressionsmodelle ohne und mit Berücksichtigung von weiteren sozio-demografischen und medizinischen Sprachprädiktoren untersucht (z. B. Alter bei Einschulung, Geschlecht, Schulbildung der Eltern, Migrationshintergrund, Hörstörung). Der zusätzliche Nutzen des Gesamtrisikowertes Sprache des SOPESS wurde durch Varianzanalysen geprüft.

Ergebnisse: In die Auswertung konnten 1357 Kinder einbezogen werden (48% Mädchen, Alter bei Schuleingangsuntersuchung 4,9–7,2 Jahre). Es zeigte sich ein klarer negativer Zusammenhang zwischen den Stufen des Gesamtrisikowertes Sprache des SOPESS und den schulischen Sprachkompetenzen. In der Risikostufe 0 (kein Risiko) lag der Mittelwert der Sprachkompetenzen bei 0,8 (SD=1,7); in der Stufe 6 (hohes Risiko für Entwicklungsstörung) sank der Wert auf −3,2 Punkte ab (SD=0,9). Varianzanalysen zeigten zudem, dass der Gesamtrisikowert Sprache des SOPESS einen signifikanten Zusatznutzen gegenüber weiteren Sprachprädiktoren hat.

Schlussfolgerungen: Es zeigte sich ein klarer Zusammenhang zwischen den vorschulischen SOPESS-Sprachaufgaben und den schulischen Sprachkompetenzen am Ende der ersten Klasse. Dieses Sprachscreening könnte daher – unter Einbezug von weiteren soziodemografischen und medizinischen Prädiktoren – die Basis für eine passgenaue Auswahl von weiteren Versorgungs- und/oder Fördermaßnahmen sein.

MeSH terms

  • Child
  • Child, Preschool
  • Cohort Studies
  • Educational Status
  • Female
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Language*
  • Prospective Studies
  • Schools*