Urgent endoscopy in patients with "true foreign bodies" in the upper gastrointestinal tract - a retrospective study of the period 1994-2018

Z Gastroenterol. 2020 Mar;58(3):217-223. doi: 10.1055/a-1062-9011. Epub 2020 Feb 4.

Abstract

Aim: The aim of our study was to determine the frequency of patients with "true foreign bodies" in the upper gastrointestinal tract and to evaluate the success of urgent endoscopic procedures in removing these objects.

Materials and methods: The retrospective study includes patients in which urgent endoscopic investigations of the upper digestive tract were performed in a 23-year period, from 1st January 1994 to 1st January 2018.

Results: Altogether 13 196 patients were investigated: 5147 (39 %) females and 8049 (61 %) males, mean age 62.8 years, SD ± 18.5 years, range 1-106 years. In only 172 patients - 1.3 % of all subjects - true foreign bodies were detected (in range from 1-8) in the esophagus or stomach. In these patients, a total of 242 endoscopic procedures were performed. In 95.9 % the foreign bodies were removed endoscopically (165/172 patients); in 7 cases (4.1 %) the endoscopic procedures were not successful. Among the foreign bodies removed were various metal or plastic objects: hooks, batteries, coins, keys, screws, razor blades, lighters, buttons, toys, 3 toothbrushes as well as impacted safety pins. In patients with successful endoscopic removal, no significant complications were noted. In 12 patients (12/165, 7.2 %), hemorrhages from the region of the esophagogastric junction or stomach were observed; endoscopic hemostasis was performed in 10/12 patients.

Conclusions: Urgent endoscopy has proved successful in removing true foreign bodies from the upper gastrointestinal tract in the analyzed period. Different factors affect the success of urgent intervention, the most important being adequate experience, skills, and patience of the endoscopic team.

ZIEL: Das Ziel unserer Studie war die Ermittlung der Häufigkeit von Fremdkörpern im oberen gastrointestinalen Trakt und die Evaluierung der Erfolgsraten unserer endoskopischen Eingriffe bei ihrer Entfernung in 23 Jahren.

Methoden: Die retrospektive Analyse bezieht alle Patienten bei denen im Zeitraum von 23 Jahren, von 1994 bis 2018, eine Endoskopie des oberen Gastrointestinaltraktes durchgeführt werden musste, ein.

Ergebnisse: 13 196 Patienten wurden untersucht, 5147 (39 %) Frauen und 8049 (61 %) Männer, mit einem Durschnittsalter von 62,8 Jahren, SD ± 18,5 Jahre (1–106 Jahre). Lediglich bei 172 Patienten (1,3 %) wurden Fremdkörper (von 1–8) im Ösophagus oder Magen entdeckt. Bei diesen Patienten wurden 242 endoskopische Eingriffe mir einer Erfolgsrate von 95,5 % durchgeführt (165/172 Patienten). In sieben Fällen (4,1 %) konnten die Fremdkörper nicht entfernt werden. Unter den Fremdkörpern fanden sich verschiedene metallische oder plastische Objekte: Haken, Batterien, Münzen, Schlüssel, Schrauben, Rasierklingen, Feuerzeuge, Knöpfe, Spielzeuge, drei Zahnbürsten wie auch Sicherheitsnadeln. Bei den Patienten mit erfolgreicher Entfernung der Fremdkörper traten keine signifikanten Komplikationen auf. In 12 Fällen (12/165, 7,2 %) kam es zu Blutungen aus dem ösophagogastrischen Übergangsbereich oder Magenbereich die endoskopisch versorgt wurden (10/12).

Schlussfolgerung: Die Endoskopische Entfernung von Fremdkörpern in Notfallsituationen hat sich im analysierten Zeitraum von 23 Jahren als zuverlässig und erfolgreich erwiesen. Der Erfolg der Eingriffe ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wobei die wichtigsten Aspekte ausreichende Erfahrung, Geschick und Geduld des Endoskopieteams sind.

MeSH terms

  • Adolescent
  • Adult
  • Aged
  • Aged, 80 and over
  • Child
  • Child, Preschool
  • Endoscopy, Gastrointestinal*
  • Esophagus
  • Female
  • Foreign Bodies / diagnostic imaging
  • Foreign Bodies / surgery
  • Foreign Bodies / therapy*
  • Humans
  • Infant
  • Male
  • Middle Aged
  • Retrospective Studies
  • Upper Gastrointestinal Tract / diagnostic imaging*
  • Young Adult