[Treatment success of canaloplasty and trabeculectomy by the same surgeon with the same level of experience in the long-term course]

Ophthalmologe. 2020 Oct;117(10):1025-1032. doi: 10.1007/s00347-020-01045-1.
[Article in German]

Abstract

Background: Trabeculectomy (TE) with the use of antimetabolites is the standard procedure in glaucoma surgery, whereas canaloplasty (CP) is a nonpenetrating and potentially less invasive alternative.

Objective: The aim of this retrospective case series was to compare the long-term success of CP and TE under the same conditions and with the same levels of experience of the surgeon as well as to investigate whether preoperative intraocular pressure (IOP) and postoperative IOP correlate with eachother.

Methods: The study included 57 eyes that underwent either CP or TE (CP n = 27; male = 50.0% age 60.7 ± 13.2 years; TE n = 30; male = 55.6% age 68.0 ± 9.1 years). Each of the procedures was performed by the same surgeon with comparable levels of experience. The comparison included preoperative and postoperative visual field damage, preoperative and postoperative IOP (mm Hg) after 1 and 6 weeks, 6 and 12 months as well as in the long-term course (1-3 years) and the necessary local treatment at the corresponding times.

Results: With both methods no worsening of the visual field could be detected and the patient groups showed comparable preoperative and postoperative mean deviations (MD). The CP showed a positive correlation between preoperative and postoperative 1‑year IOP (r = 0.4; p = 0.022), whereas TE showed no significant correlation between preoperative and postoperative IOP. The count of local antiglaucoma medication in long-term comparison (1-3 years after surgery) was higher after CP than after TE (1.5 ± 1.6 vs. 0.5 ± 0.8; p = 0.003). In both groups there were no severe postoperative complications. The overall success rates (without treatment) were higher at all time points after TE.

Discussion: With both methods conducted by the same surgeon with the same levels of experience, an effective reduction of the IOP was achieved. It seems that the higher the preoperative IOP before CP, the higher the achievable pressure after 1 year and in the long term. In contrast, after TE the IOP was effectively reduced in the long term regardless of the initial IOP. The CP seems to be inferior to TE under the same conditions with respect to complete surgical success (without local treatment).

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Trabekulektomie (TE) mit Einsatz von Antimetaboliten ist das Referenzverfahren in der Glaukomchirurgie, wohingegen die Kanaloplastik (KP) als nicht penetrierende Methode eine potenziell weniger invasive Alternative ist.

Ziel der arbeit: Ziel dieser retrospektiven Fallserie ist es, den langfristigen Therapieerfolg von KPs sowie TEs bei gleichen Rahmenbedingungen und demselben Erfahrungslevel des Operateurs zu vergleichen sowie zu untersuchen, ob präoperativer intraokularer Druck (IOD) und postoperativer IOD zusammenhängen.

Methoden: Es wurden 57 Augen, die eine KP bzw. TE (KP n = 27; m = 50,0 % Alter 60,7 ± 13,2; TE n = 30; m = 55,6 % Alter 68,0 ± 9,1 Jahre) erhalten haben, in die Studie aufgenommen. Die Eingriffe wurden durch denselben Operateur mit jeweils vergleichbarer Erfahrung mit dem jeweiligen Verfahren vorgenommen. Verglichen wurden u. a. der prä- und postoperative Gesichtsfeldschaden, prä- und postoperativer IOD (in mm Hg) nach 1 und 6 Wochen, 6 und 12 Monaten sowie im Langzeitverlauf (1 bis 3 Jahre) sowie die notwendige Lokaltherapie zu den entsprechenden Zeitpunkten.

Ergebnisse: Mit beiden Verfahren konnte keine Verschlechterung des Gesichtsfeldes festgestellt werden, die Patientengruppen zeigten eine vergleichbare MD („mean deviation“) prä- wie postoperativ. Bei den KPs zeigte sich eine positive Korrelation zwischen dem prä- und postoperativen 1‑Jahres-IOD (r = 0,4; p = 0,022), wohingegen es bei den TEs keine signifikante Korrelation zwischen prä- und postoperativen IODs gab. Die lokale Wirkstoffanzahl im Langzeitvergleich (1 bis 3 Jahre nach Operation) war bei den KPs größer als bei den TEs (1,5 ± 1,6 vs. 0,5 ± 0,8; p = 0,003). In beiden Gruppen gab es keine schwerwiegenden postoperativen Komplikationen. Die absoluten Erfolgsraten (ohne Therapie) waren zu allen Zeitpunkten höher nach TE.

Diskussion: Mit beiden Verfahren konnte bei einem gleich erfahrenen Operateur eine effektive Drucksenkung des IODs erreicht werden. Es scheint, dass je höher der präoperative IOD vor KP, desto höher ist auch der erzielbare Druck nach 1 Jahr und im Langzeitverlauf. Im Gegensatz dazu wurde nach TE der IOD langfristig unabhängig vom Ausgangsdruck effektiv gesenkt. Die KP scheint der TE unter denselben Rahmenbedingungen im Hinblick auf einen vollständigen chirurgischen Erfolg (ohne Lokaltherapie) unterlegen zu sein.

Keywords: Canaloplasty; Glaucoma surgery; Longterm outcome; One surgeon; Trabeculectomy.

MeSH terms

  • Humans
  • Intraocular Pressure
  • Retrospective Studies
  • Surgeons*
  • Trabeculectomy*
  • Treatment Outcome
  • Visual Acuity