Management of hepatic encephalopathy in Germany: a survey among physicians

Z Gastroenterol. 2020 Jan;58(1):49-56. doi: 10.1055/a-1010-6974. Epub 2020 Jan 13.

Abstract

Background: Hepatic encephalopathy (HE) is a severe complication of liver cirrhosis with impairment of quality of life and prognosis. Management patterns among physicians have not been investigated yet.

Methods: A questionnaire containing 17 questions was sent out to 1468 gastroenterologists and 120 general practitioners (GPs). It included questions regarding diagnostic, therapeutic, and management strategies used in patients with overt HE (OHE) and covert HE (CHE).

Results: The response rate was 12 % (n = 172) for gastroenterologists and 45 % (n = 54) for GPs. Of gastroenterologists, 26.7 % examine patients with an initial diagnosis of liver cirrhosis regarding HE. Gastroenterologists favored a combination of different testing strategies (27.9 %) and clinical examination (23.0 %), while the biggest part of the GPs use clinical examination (55.3 %); 63.7 % of gastroenterologists and 28.3 % of GPs give correct nutritional advices to patients with HE. Treatment strategies for acute bouts of OHE and secondary prophylaxis varied widely in both groups. Preferred medication was lactulose followed by rifaximin or a combination therapy. More than half of the GPs (53.7 %) were not familiar with minimal HE (MHE). About one-third of both groups never tried to diagnose MHE.

Conclusion: Our data strongly indicate that management of HE is very heterogeneous among gastroenterologists as well as selected GPs working in Germany and not driven by evidence-based international guidelines. Thus, the national guideline is more than welcome.

Einleitung: Die hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine schwerwiegende Komplikation der Leberzirrhose. Das Management der HE durch deutsche Ärzte wurde bisher nicht untersucht.

Methoden: Ein elektronischer Fragebogen mit 17 Fragen wurde an 1468 Gastroenterologen und an 120 Hausärzte versendet. Der Fragebogen beinhaltete Fragen zum Management bei Patienten mit overter HE (OHE) und covert HE (CHE).

Ergebnisse: Die Rücksenderate war 12 % (n = 172) für Gastroenterologen und 45 % (n = 54) für Allgemeinmediziner. 26,7 % aller Gastroenterologen gaben an, ihre Patienten bei Erstdiagnose einer Leberzirrhose immer auf das Vorliegen einer HE zu untersuchen. Während Gastroenterologen eine Kombination verschiedener Testverfahren (27,9 %) bzw. eine alleinige klinische Untersuchung (23,0 %) einsetzen, diagnostizieren Hausärzte die HE vorrangig klinisch (55,3 %). 63,7 % der Gastroenterologen und 28,3 % der Hausärzte geben Patienten mit einer HE korrekte Ernährungsempfehlungen. Die Strategien zur Behandlung und zur Sekundärprophylaxe waren in beiden Gruppen sehr heterogen. Die bevorzugte Medikation war Lactulose, gefolgt von Rifaximin und einer Kombinationsbehandlung. 53,7 % der Hausärzte waren mit der minimalen HE (MHE) nicht vertraut.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigen, dass das diagnostische und therapeutische Management der HE sowohl unter in Deutschland tätigen Gastroenterologen als auch Hausärzten ausgesprochen uneinheitlich ist und die 2014 publizierte internationale Leitlinie nicht umgesetzt wird.

MeSH terms

  • Disease Management
  • Gastroenterologists*
  • Gastrointestinal Agents / therapeutic use*
  • General Practitioners*
  • Germany
  • Hepatic Encephalopathy / diagnosis*
  • Hepatic Encephalopathy / psychology
  • Hepatic Encephalopathy / therapy*
  • Humans
  • Lactulose / therapeutic use
  • Liver Cirrhosis / complications*
  • Liver Cirrhosis / therapy
  • Practice Patterns, Physicians' / statistics & numerical data*
  • Quality of Life
  • Rifaximin / therapeutic use
  • Secondary Prevention / methods
  • Surveys and Questionnaires

Substances

  • Gastrointestinal Agents
  • Lactulose
  • Rifaximin