How confident are medical students about making clinical decisions relying on the evidence? A cross-sectional questionnaire study

GMS J Med Educ. 2019 Nov 15;36(6):Doc84. doi: 10.3205/zma001292. eCollection 2019.

Abstract

Objective: Giving information and providing advice on diagnostic tests is one of the tasks physicians must carry out personally. To do so, they must evaluate the evidence and integrate their findings into everyday practice. Clinical decisions should be based on evidence. How well current medical education prepares for such evidence-based clinical decision-making is largely unclear. Therefore, it was examined how confident medical students are in clinical decision-making based on evidence using epidemiological data. It was examined whether the decision-making confidence increases the higher the semester. Further questions were whether scientifically active medical students show higher decision-making confidence and whether the representation of figures as pictograms rather than tables positively influences the decision-making confidence. Methods: An online survey of the medical students of the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg was carried out. Respondents were presented with three clinical decision-making situations in random order for evaluation in the form of screening scenarios. In each case, the decision-making confidence also had to be specified. The scenarios contained only epidemiological data on existing screening tests. For each scenario, the numbers were presented as a table or a pictogram in a random fashion. In order to avoid false confidence resulting from preconceived opinions neither the illnesses nor the screening tests were mentioned by name. Results: Answers from 171 students were evaluated. Decision-making confidence in dealing with the numbers does not increase in higher semesters (rPearson =0.018, p=0.41). Scientific work is not associated with a higher decision-making confidence (t(169)=-1.26, p=0.11, d=-0.19). Presentation as a pictogram leads to a higher decision-making confidence compared to tables (Pictogram: M=2.33, SD=1.07, Table with numbers: M=2.64, SD=1.11, t(511)=3.21, p<0.01, d=0.28). Conclusions: Medical students from higher semesters show no higher decision-making confidence compared to medical students from lower semesters. Curricular events and scientific work, such as a doctoral thesis, do not seem to strengthen the required skills sufficiently. If evidence is presented in the form of pictograms, this seems to improve student confidence in decision-making.

Zielsetzung: Die Aufklärung und Beratung zu diagnostischen Tests gehören zu den von Ärztinnen und Ärzten höchstpersönlich zu erbringenden Leistungen. Dazu müssen sie Evidenz bewerten und deren Erkenntnisse in den Praxisalltag integrieren. Klinische Entscheidungen sollten schließlich auf Basis der Evidenz getroffen werden. Wie gut die aktuelle medizinische Ausbildung auf diese evidenzbasierte klinische Entscheidungsfindung vorbereitet, ist weitgehend unklar. Deshalb wurde untersucht, wie sicher Medizinstudierende bei der klinischen Entscheidungsfindung anhand von epidemiologischen Zahlen aus der Evidenz sind. Es wurde geprüft, ob die Entscheidungssicherheit mit höherem Fachsemester steigt. Weitere Fragestellungen waren, ob wissenschaftlich tätige Medizinstudierende dabei eine höhere Entscheidungssicherheit zeigen, und ob die Darstellung der Zahlen als Piktogramm versus Tabelle die Entscheidungssicherheit positiv beeinflusst.Methodik: Es wurde eine Onlinebefragung der Medizinstudierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt. Den Befragten wurden drei klinische Entscheidungssituationen in Form von Früherkennungs-Szenarien in zufälliger Reihenfolge zur Bewertung vorgelegt. Dabei musste jeweils auch die Entscheidungssicherheit angegeben werden. Die Szenarien enthielten ausschließlich epidemiologische Zahlen zu existierenden Früherkennungsmaßnahmen. Für jedes Szenario wurde randomisiert zugeteilt, ob die Zahlen als Tabelle oder Piktogramm dargestellt wurden. Um falsche Sicherheit durch vorgefasste Meinungen zu umgehen, wurden weder die Erkrankungen noch die Maßnahmen namentlich erwähnt.Ergebnisse: Antworten von 171 Studierenden wurden ausgewertet. Die Entscheidungssicherheit im Umgang mit den Zahlen steigt nicht in höheren Fachsemestern (rPearson =0.018, p=0.41). Eine wissenschaftliche Tätigkeit ist nicht mit einer höheren Entscheidungssicherheit assoziiert (t(169)=-1.26, p=0.11, d=-0.19). Die Darstellung als Piktogramm führt im Vergleich zur Tabelle zu einer höheren Entscheidungssicherheit (Piktogramm: M=2.33, SD=1.07, Zahlentabelle: M=2.64, SD=1.11, t(511)=3.21, p<0.01, d=0.28).Schlussfolgerung: Medizinstudierende aus höheren Fachsemestern zeigen keine höhere Entscheidungssicherheit im Vergleich zu Medizinstudierenden aus niedrigeren Fachsemestern. Curriculare Veranstaltungen und wissenschaftliche Tätigkeit, wie eine Doktorarbeit, scheinen die dafür benötigten Kompetenzen bisher nicht ausreichend zu stärken. Wird Evidenz in Form von Piktogrammen aufbereitet, so scheint dies, die Sicherheit der Studierenden bei Entscheidungen zu verbessern.

Keywords: clinical decision-making; doctoral thesis; evidence-based medicine; medical students; pictogram; uncertainty.

MeSH terms

  • Clinical Decision-Making*
  • Cross-Sectional Studies
  • Evidence-Based Medicine / education
  • Female
  • Humans
  • Male
  • Students, Medical / psychology*
  • Surveys and Questionnaires