[Increasing Mortality from Cardiac Arrhythmia in Germany?]

Gesundheitswesen. 2020 Jan;82(1):82-89. doi: 10.1055/a-0977-3295. Epub 2019 Dec 10.
[Article in German]

Abstract

Background: The 'Deutscher Herzbericht 2016' [German Heart Report] reported a strongly increasing mortality rate from cardiac arrhythmia in Germany from 1990 to 2014. The increase was higher in women than in men and was rated as 'paradoxical' in light of improved diagnostic and therapeutic procedures. The aim of this paper is to explore the mortality data for cardiac arrhythmias in detail and to generate an explanatory approach.

Methods: We extracted the number of deaths from cardiac arrhythmia (ICD-10 codes I44-I49) for each sex, 5-year-age group and each federal state for 2000-2014 (www.gbe-bund.de). Crude as well as age-specific and age-standardized (standard: Germany census 2011) mortality rates were calculated.

Results: While the crude mortality rates increased considerably between 2000 and 2014 (men: 18 to 26, women: 23 to 38 pro 100,000), the age-standardized mortality rates showed only a small increase (men: 31 to 32, women: 22 to 27 per 100,000 person years). This increase was attributable to an increasing mortality rate from atrial fibrillation and flutter (ICD-10: I48) in men and women aged 80 years and older. In younger age groups and in other subgroups of cardiac arrhythmia, no relevant increases were seen.

Conclusion: The increase of mortality rates from cardiac arrhythmia as reported in 'Deutscher Herzbericht 2016' is largely attributable to the demographic changes in the German population. After age-standardization, there still remains an increase in the mortality rates, but this is smaller. From an epidemiologic perspective, it is a common problem in the interpretation involving crude mortality data. Moreover, the validity of mortality rates for cardiac arrhythmia is limited due to several reasons.

Einleitung: Der deutsche Herzbericht 2016 berichtete eine deutlich ansteigende Mortalitätsrate an Herzrhythmusstörungen von 1990 bis 2014. Der Anstieg war bei Frauen stärker als bei Männern und wurde im Herzbericht angesichts verbesserter Diagnostik und Therapie als „paradox“ bewertet. Ziel dieser Arbeit ist es, die Mortalitätsdaten zu Herzrhythmusstörungen detailliert zu untersuchen und mögliche Erklärungsansätze zu bieten.

Methode: Die Anzahl von Todesfällen an Herzrhythmusstörungen (ICD-10 Kodes I44–I49) pro Bundesland, Geschlecht und 5-Jahres-Altersgruppe für die Jahre 2000–2014 (www.gbe-bund.de) wurden extrahiert und rohe, altersspezifische sowie altersstandardisierte (Standard: Zensus, Deutschland 2011) Mortalitätsraten berechnet.

Ergebnisse: Während zwischen 2000 und 2014 die rohen Mortalitätsraten einen deutlichen Anstieg zeigten (Männer: 18 auf 26, Frauen: 23 auf 38 pro 100 000), stiegen die altersstandardisierten Mortalitätsraten weniger stark an (Männer: von 31 auf 32; Frauen: von 22 auf 27 pro 100 000 Personenjahre). Der Anstieg der altersstandardisierten Mortalitätsrate war im Wesentlichen auf einen Anstieg der Mortalität an Vorhofflimmern und -flattern (ICD-10: I48) bei Menschen im Alter von 80 Jahren und mehr zurückzuführen. Die übrigen Altersgruppen wie auch andere Unterformen der Herzrhythmusstörungen zeigten keine relevanten Veränderungen. SCHLUßFOLGERUNG: Ein Großteil des im deutschen Herzbericht dargestellten Anstiegs der Mortalität an Herzrhythmusstörungen ist auf die demografische Alterung der Bevölkerung zurückzuführen. Nach Altersstandardisierung ist nur ein geringer Anstieg der Mortalität erkennbar. Es handelt sich aus epidemiologischer Sicht um ein häufiges Problem bei der Interpretation von rohen Mortalitätsraten. Die Validität der Mortalitätsrate für Herzrhythmusstörungen ist durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt.

MeSH terms

  • Adult
  • Aged
  • Aged, 80 and over
  • Arrhythmias, Cardiac* / mortality
  • Female
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Mortality* / trends
  • Population Dynamics