[Current recommendations for surveillance, risk reduction and therapy in Lynch syndrome patients]

Z Gastroenterol. 2019 Nov;57(11):1309-1320. doi: 10.1055/a-1008-9827. Epub 2019 Nov 18.
[Article in German]

Abstract

Introduction: Lynch syndrome (LS) is the most common hereditary colorectal cancer syndrome and accounts for ~3 % of all CRCs. This autosomal dominant disorder is caused by germline mutations in DNA mismatch repair genes (MLH1, MSH2, MSH6, PMS2, and EPCAM). One in 300 individuals of the general population are considered to be mutation carriers (300 000 individuals/Germany). Mutation carriers are at a high CRC risk of 15-46 % till the age of 75 years. LS also includes a variety of extracolonic malignancies such as endometrial, small bowel, gastric, urothelial, and other cancers.

Methods: The German Consortium for Familial Intestinal Cancer consists of 14 university centers in Germany. The aim of the consortium is to develop and evaluate surveillance programs and to further translate the results in clinical care. We have revisited and updated the clinical management guidelines for LS patients in Germany.

Results: A surveillance colonoscopy should be performed every 12-24 months starting at the age of 25 years. At diagnosis of first colorectal cancer, an oncological resection is advised, an extended resection (colectomy with ileorectal anastomosis) has to be discussed with the patient. The lifetime risk for gastric cancer is 0.2-13 %. Gastric cancers detected during surveillance have a lower tumor stage compared to symptom-driven detection. The lifetime risk for small bowel cancer is 4-8 %. About half of small bowel cancer is located in the duodenum and occurs before the age of 35 years in 10 % of all cases. Accordingly, patients are advised to undergo an esophagogastroduodenoscopy every 12-36 months starting by the age of 25 years.

Conclusion: LS colonic and extracolonic clinical management, surveillance and therapy are complex and several aspects remain unclear. In the future, surveillance and clinical management need to be more tailored to gene and gender. Future prospective trials are needed.

Einleitung: Das Lynch-Syndrom (LS) ist die häufigste Form des erblichen Darmkrebses und verursacht ca. 3 % aller kolorektalen Karzinome (KRK). Ursächlich ist eine pathogene Sequenzvariante in einem Mismatch-Reparaturgen (MLH1, MSH2, MSH6, PMS2, EPCAM). Nach aktueller Schätzung ist ca. eine von 300 Personen Anlageträger für LS (ca. 300 000 Mutationsträger/Deutschland). Anlageträger haben ein erhöhtes Lebenszeitrisiko für ein KRK mit einer kumulativen Inzidenz von 15 bis 46 % bis zum 75. Lebensjahr. Weiterhin ist auch das Risiko für extrakolonische Tumoren wie Endometrium-, Dünndarm-, Magen-, Urothel- und andere Karzinome erhöht.

Methoden: Das Deutsche Konsortium Familiärer Darmkrebs besteht aus 14 universitären Zentren in Deutschland. Das Ziel des Konsortiums ist es, geeignete Vorsorgeprogramme zu entwickeln und zu evaluieren, damit diese später in die allgemeine Patientenversorgung übernommen werden können. Wir haben aktuell die Empfehlung zur klinischen Betreuung von LS-Patienten überarbeitet.

Ergebnis: Eine Koloskopie sollte ab dem 25. Lebensjahr alle 12–24 Monate erfolgen. Bei Diagnose eines KRK ist eine onkologische Resektion notwendig, eine Kolektomie mit ileorektaler Anastomose sollte individuell mit dem Patienten besprochen werden. Das Lebenszeitrisiko für ein Magenkarzinom liegt bei 0,2–13 %. Im Rahmen der endoskopischen Überwachung können signifikant mehr Magenkarzinome in früheren Tumorstadien entdeckt werden im Vergleich zur symptomgetriggerten Endoskopie. Das Lebenszeitrisiko für ein Dünndarmkarzinom liegt bei 4–8 %. Dünndarmkarzinome treten zur Hälfte im Duodenum auf, in 10 % der Fälle vor dem 35. Lebensjahr. Eine ÖGD sollte deshalb ab dem 25. Lebensjahr alle 12–36 Monate erfolgen.

Schlussfolgerung: Die Früherkennung, Vorsorge und Behandlung von kolonischen und extrakolonischen Karzinomen bei Patienten mit LS reduziert die Mortalität und Morbidität, ist aber komplex und in verschiedenen Aspekten noch nicht umfassend evaluiert. Weitere gen- und geschlechtsspezifische Vorsorgeempfehlungen sind wünschenswert und sollen in prospektiven Studien evaluiert werden.

MeSH terms

  • Colorectal Neoplasms
  • Colorectal Neoplasms, Hereditary Nonpolyposis / genetics
  • Colorectal Neoplasms, Hereditary Nonpolyposis / pathology*
  • DNA Mismatch Repair*
  • Endoscopy, Digestive System / methods*
  • Germany
  • Humans
  • Population Surveillance
  • Practice Guidelines as Topic*
  • Risk Reduction Behavior*
  • Time Factors