Is Medical Therapy for Distal Ureteral Stones Efficient? Tamsulosin versus Deflazacort: A Prospective Randomised Trial

Aktuelle Urol. 2022 Sep;53(5):454-460. doi: 10.1055/a-0770-2627. Epub 2019 Sep 19.

Abstract

Introduction: To evaluate the efficacy of tamsulosin and deflazacort in the spontaneous expulsion of distal ureteral stones when applied in an independent or combined manner.

Methods: 134 patients with distal ureteral stones (4 - 10 mm) were included in tothe study. All patients were randomized into four groups: group 1 (n = 37) patients receiving tamsulosin (0.4 mg/day); group 2 (n = 26) patients receiving deflazacort (30 mg/day); group 3 (n = 37) patients receiving combined treatment (tamsulosin and deflazacort) with the same dosages; and group 4, control group cases (n = 34), receiving paracetamol on demand. Although deflazacort treatment was limited to 10 days due to the possible associated side effects, α-blocker and paracetamol lasted up to four weeks. Patients were followed up on a weekly basis and at the end of four weeks all groups were compared primarily with respect to the stone expulsion rates.

Results: No statistically significant difference was noted between all groups regarding the age, sex, or stone burden (p > 0.05). Spontaneous stone expulsion rates after 4 weeks were 64.8 %, 69.2 %, 75.7 %, and 26.4 % in group 1, 2, 3, and 4 respectively. Spontaneous passage rates were statistically higher in all treatment groups when compared with the control group. Despite the highest spontaneous stone expulsion rate noted in group 3; this difference was not statistically significant when compared with the group 1 and 2. No major side effect related to the medications was observed.

Conclusions: Tamsulosin facilitated the spontaneous passage of distal ureteral stones < 10 mm in size in an effective manner particularly when applied in combination with an oral corticosteroid.

Einleitung: Beurteilung der Wirksamkeit von Tamsulosin und Deflazacort bez. des Spontanabgangs distaler Harnleitersteine bei Anwendung als Mono- oder Kombinationstherapie.

Methoden: In diese Studie wurden 134 Patienten mit distalen Harnleitersteinen (4 – 10 mm) aufgenommen. Diese Patienten wurden randomisiert auf vier Gruppen verteilt: Patienten in Gruppe 1 (n = 37) erhielten Tamsulosin (0,4 mg/Tag); Patienten in Gruppe 2 (n = 26) erhielten Deflazacort (30 mg/Tag); Patienten in Gruppe 3 (n = 37) erhielten eine Kombinationsbehandlung (Tamsulosin und Deflazacort) in der gleichen Dosierung. Die Patienten in Gruppe 4 dienten als Kontrollgruppe (n = 34) und wurden bedarfsweise mit Paracetamol behandelt. Die Behandlung mit Deflazacort war wegen möglicher Nebenwirkungen auf 10 Tage begrenzt. Die α-Blocker und Paracetamol hingegen wurden bis zu vier Wochen lang verabreicht. Die Patienten wurden einmal wöchentlich untersucht und nach vier Wochen wurden alle Gruppen primär in Bezug auf die Steinabgangsrate miteinander verglichen.

Ergebnisse: Es fand sich kein statistisch signifikanter Unterschied in den verschiedenen Gruppen bez. des Alters oder Geschlechts oder der Steinbelastung p > 0,05). Nach 4 Wochen wurden folgende Spontanabgangsraten erreicht: Gruppe 1: 64,8 %, Gruppe 2: 69,2 %, Gruppe 3: 75,7 % und Gruppe 4: 26,4 %. In allen Behandlungsgruppen wurden statistisch höhere Spontanabgangsraten erreicht als in der Kontrollgruppe. Obwohl in Gruppe 3 die höchste Spontanabgangsrate beobachtet wurde, war der Unterschied im Vergleich zu Gruppe 1 und Gruppe 2 nicht statistisch signifikant. Es wurden keine größeren Nebenwirkungen in Zusammenhang mit den Arzneimitteln beobachtet.

Schlussfolgerungen: Tamsulosin erleichterte wirksam den Spontanabgang distaler Harnleitersteine mit einer Größe < 10 mm, insbesondere bei Anwendung in Kombination mit einem oralen Kortikosteroid.

Publication types

  • Randomized Controlled Trial

MeSH terms

  • Acetaminophen* / therapeutic use
  • Humans
  • Pregnenediones
  • Prospective Studies
  • Sulfonamides / therapeutic use
  • Tamsulosin / therapeutic use
  • Treatment Outcome
  • Ureteral Calculi* / drug therapy

Substances

  • Pregnenediones
  • Sulfonamides
  • Acetaminophen
  • Tamsulosin
  • deflazacort