Spatio-Temporal Distribution of Tuberculosis in an Urban Setting in Germany

Pneumologie. 2019 Sep;73(9):516-522. doi: 10.1055/a-0947-4180. Epub 2019 Sep 18.

Abstract

Background: Big cities in Europe have the highest incidence rates of TB in otherwise low incidence settings. Understanding of the spatio-temporal patterns of TB incidence can support efforts for TB prevention and control in line with the End-TB Strategy of the WHO in such settings for low incidence settings.

Methods: Data from the municipal TB register of Cologne collected between 2006 and 2015 under the infection prevention legislation were retrieved, addresses geographically identified and all notified incident TB cases retrospectively analysed for their spatial and temporal distribution in this large German city using a geographic information system.

Results: During the analysed period 1,038 incident cases were reported, equivalent to an incidence rate of 10.03 cases per 100,000 inhabitants. Contagious pulmonary TB contributed 57 % of all cases. Distribution patterns changed over time with decreases in 37 and increases in 22 of the 77 urban sub-districts, three of which showing constant high rates of TB incidence.

Conclusion: The study presents a complementary method to monitor the distribution and development of incident TB cases at a disaggregated level of urban sub-districts. Identification of areas with comparatively high incidence can support identification of clusters respectively their prevention and allow better planning for targeted local TB services.

Hintergrund: Zu weiten Teilen ist Europa eine Niedriginzidenz-Region für Tuberkulose, innerhalb Europas zeigen jedoch Großstädte deutlich höhere Inzidenzen. Ein genaueres Verständnis der räumlich-zeitlichen Verteilung der inzidenten Fälle kann zur Verbesserung von Prävention und Kontrolle der Tuberkulose in Großstädten führen und einen Beitrag zur Umsetzung der End-TB-Strategie der WHO in Niedriginzidenz-Regionen leisten.

Methoden: Daten aller nach Infektionsschutzgesetz in Köln gemeldeten Fälle von Tuberkulose zwischen 2006 und 2015 wurden retrospektiv deskriptiv analysiert. Die Adressen aus dem Register wurden geografisch lokalisiert und mithilfe eines geografischen Informationssystems örtlich-zeitlich über den gewählten Zeitraum analysiert.

Ergebnisse: Im Studienzeitraum wurden 1038 inzidente Fälle gemeldet, entsprechend einer Inzidenzrate von 10,03 pro 100 000 Einwohnern. In 56 % der Fälle lag eine pulmonal offene Tuberkulose vor. Die räumliche Verteilung änderte sich im Untersuchungszeitraum. In 37 von 77 Stadtbezirken nahm die Inzidenz ab, während sie in 22 Bezirken zunahm. In 3 Bezirken zeigt sich eine konstant hohe Inzidenz.

Schlussfolgerung: Mithilfe eines geografischen Informationssystems lässt sich die Entwicklung der Verteilung von Tuberkulose-Fällen im großstädtischen Raum kleinteilig darstellen. Bezirke mit vergleichsweise hohen Inzidenzen und mögliche Cluster können identifiziert werden. Prävention und Behandlungsmöglichkeiten können gezielter geplant werden.

MeSH terms

  • Adolescent
  • Adult
  • Age Distribution
  • Child
  • Child, Preschool
  • Female
  • Geography
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Incidence
  • Infant
  • Male
  • Middle Aged
  • Registries
  • Retrospective Studies
  • Sex Distribution
  • Socioeconomic Factors
  • Spatio-Temporal Analysis*
  • Tuberculosis / diagnosis
  • Tuberculosis / epidemiology*
  • Tuberculosis, Pulmonary / diagnosis
  • Tuberculosis, Pulmonary / epidemiology*
  • Urban Population / statistics & numerical data*