Factors influencing the long-term prognosis of root tip resected teeth

GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW. 2019 Sep 2:8:Doc13. doi: 10.3205/iprs000139. eCollection 2019.

Abstract

Introduction: The aim of the study was to investigate possible predictive factors influencing the long-term success of root tip resection. Methods: The retrospective study included 216 patients (♂ 111, ♀ 106, median age 43.3 years). A total of 261 root tip resections were performed on these patients between 1989 and 2012. In addition to determining the success rates 5 and 10 years postoperatively, the factors gender, age, tooth type, use of bone replacement material and preoperative periodontal tooth status were examined with regard to their significance for the long-term prognosis of root tip resected teeth. Results: The evaluation showed an average success rate of 63.6% for all included teeth over the entire observation period (tooth at least one year postoperatively still in situ). The 5-year success rate was 78.2%, the 10-year success rate 63.1%. A dependence of the success rates on the tooth type could not be evaluated. However, the examination showed a clear dependence of the success on the age of the patients. Root tip resections in patients in the age group 60 years and older had significantly worse success rates compared to the age groups 20 to 39 years and 40 to 59 years. The prognosis was also significantly better for patients in the age group 20 to 39 years than for patients in the age group 40 to 59 years. Periodontally compromised teeth showed only a tendency for a poorer prognosis than periodontally healthy teeth. With regard to sex and intraoperative filling of the resection defect with bone replacement material, no differences in the success rates were found. Conclusions: A root tip resection is a good option, largely independent of the type of tooth, to preserve a tooth in the medium to long term after unsuccessful endodontic treatment. However, a revision of the endodontic treatment or even an extraction with subsequent implantation should always be considered as an alternative, especially with increasing age.

Hintergrund: Ziel der Studie war die Untersuchung möglicher prädiktiver Einflussfaktoren auf den Langzeiterfolg der Wurzelspitzenresektion.Methode: In die retrospektive Studie konnten 216 Patienten (♂ 111, ♀ 106, medianes Alter 43,3 Jahre) eingeschlossen werden. Bei diesen waren im Zeitraum 1989 bis 2012 insgesamt 261 Wurzelspitzenresektionen durchgeführt worden. Neben der Ermittlung der Erfolgsraten 5 und 10 Jahre postoperativ wurden die Faktoren Geschlecht, Alter, Zahngattung, Einsatz von Knochenersatzmaterial sowie der präoperative parodontale Zahnstatus hinsichtlich der Bedeutung für die Langzeitprognose wurzelspitzenresezierter Zähne untersucht. Ergebnisse: Die Auswertung ergab bezogen auf alle eingeschlossenen Zähne, betrachtet über den gesamten Beobachtungszeitraum, eine mittlere Erfolgsquote (Zahn mindestens 1 Jahr postoperativ noch in situ) von 63,6%. Die 5-Jahres Erfolgsrate lag bei 78,2%, die 10-Jahres Erfolgsrate bei 63,1%. Eine Abhängigkeit der Erfolgsraten von der Zahngattung (Ober-/Unterkiefer-Frontzähne, Ober-/Unterkiefer-Prämolaren, Ober-/Unterkiefer-Molaren) konnte nicht evaluiert werden. Die Untersuchung zeigte jedoch eine eindeutige Abhängigkeit des Erfolgs vom Alter der Patienten. Dabei hatten Wurzelspitzenresektionen bei Patienten in der Altersgruppe 60 Jahre und älter im Vergleich zu den Altersgruppen 20 bis 39 Jahre und 40 bis 59 Jahre signifikant schlechtere Erfolgsraten. Auch war die Prognose bei Patienten der Altersgruppe 20 bis 39 Jahre signifikant besser als bei Patienten in der Altersgruppe 40 bis 59 Jahre. Parodontal geschädigte Zähne zeigten lediglich eine Tendenz für eine schlechtere Prognose im Vergleich zu parodontal gesunden Zähne. Bezüglich des Geschlechts sowie einer intraoperativen Auffüllung des Resektionsdefektes mittels Knochenersatzmaterial wurden keine Unterschiede in Bezug auf die zu erwartenden Erfolgsraten sichtbar.Schlussfolgerung: Eine Wurzelspitzenresektion stellt eine gute, von der Zahngattung weitestgehend unabhängige Option dar, um einen Zahn nach einer nicht erfolgreichen endodontischen Behandlung mittel- bis langfristig zu erhalten. Eine Revision der endodontischen Behandlung oder eine Extraktion ggf. mit anschließender Implantation sollten jedoch immer, insbesondere im höheren Alter, als Alternative in Betracht gezogen werden.

Keywords: apical surgery; endodontics; healing; prognostic factors.