[Paramphistomidosis - an overview on epidemiology and clinical signs]

Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere. 2019 Jun;47(3):184-191. doi: 10.1055/a-0880-6381. Epub 2019 Jun 18.
[Article in German]

Abstract

Paramphistosis is a globally occurring parasitic disease in various ruminants caused by a range of rumen flukes (including Paramphistomum cervi, Calicophoron daubneyi and Paramphistomum leydeni). In Europe, local occurrences of rumen fluke infection in domestic and wild ruminants have been described for decades. There is now evidence that paramphistomidosis is gaining in importance, because high prevalence rates were reported in the United Kingdom, Ireland, France, Spain, Belgium and The Netherlands. Current prevalence data from Germany are lacking. In recent investigations in northern Germany, Hesse and Bavaria, C. daubneyi was detected, which is currently the most prevalent rumen fluke in Europe. The development of therumen fluke is linked to aquatic snails as intermediate hosts. C. daubneyi and the liver fluke Fasciola hepatica share in the course of their development the same intermediate snail host, Galba truncatula. The definitive ruminant host takes up infective metacercaria. In the small intestine, the young flukes excyst and attach to the duodenum. Subsequently, they migrate to the rumen, where, as adults, they begin to release eggs. The infection can lead to severe diarrhea during the intestinal phase and death at high infection intensity. Ruminal paramphistomidosis is subclinical in most cases. Currently, coproscopic detection by the sedimentation method is the available diagnostic tool. Because of similar morphology, there is a risk of confusion with the eggs of the liver fluke F. hepatica. Paramphistomidosis can be treated with oxyclozanide. There are conflicting results regarding the effectiveness of other drugs. Therefore, prophylaxis of this parasitosis is important. Because of the similar epidemiology, control recommendations are based on those for the prevention of fasciolosis. Whether paramphistomidosis is also an emerging infectious disease in Germany cannot be currently assessed.

Die Paramphistomidose ist eine weltweit auftretende parasitäre Erkrankung bei diversen Wiederkäuern, ausgelöst durch verschiedene Pansenegelarten (u. a. Paramphistomum cervi, Calicophoron daubneyi und Paramphistomum leydeni). In Europa sind lokale Vorkommen von Pansenegelinfektionen bei Haus- und Wildwiederkäuern seit Jahrzehnten beschrieben. Mittlerweile gibt es Hinweise, dass die Paramphistomidose an Bedeutung gewinnt, denn in Großbritannien, Irland, Frankreich, Spanien, Belgien und den Niederlanden wurden teilweise hohe Prävalenzen festgestellt. Aktuelle Prävalenzdaten aus Deutschland liegen nicht vor. In neueren Untersuchungen in Norddeutschland, Hessen und Bayern konnte Calicophoron daubneyi, die auch in Europa aktuell am häufigsten vorkommende Pansenegelart, nachgewiesen werden. Die Entwicklung des Pansenegels ist an Zwischenwirte aus der Familie der Wasserlungenschnecken gebunden. Calicophoron daubneyi und der Große Leberegel Fasciola hepatica teilen im Laufe ihrer Entwicklung den gleichen Zwischenwirt, die Zwergschlammschnecke Galba truncatula. Der Endwirt nimmt die infektiösen Metazerkarien auf. Im Dünndarm schlüpfen die jungen Pansenegel und heften sich im Duodenum an. Danach wandern sie in den Pansen ein, wo sie als Adulte anfangen, Eier auszuscheiden. Die Infektion kann während der intestinalen Phase zu schwerem Durchfall und bei hoher Befallsintensität zum Tod führen. Die ruminale Paramphistomidose verläuft in den meisten Fällen subklinisch. Aktuell steht zur Diagnostik der koproskopische Einachweis mittels Sedimentationsverfahren zur Verfügung. Aufgrund der Ähnlichkeit besteht die Gefahr der Verwechslung mit Eiern des Großen Leberegels. Die Paramphistomidose kann mit Oxyclozanid behandelt werden. Über die Wirksamkeit anderer Wirkstoffe liegen widersprüchliche Ergebnisse vor. Umso wichtiger erscheint die Prophylaxe dieser Parasitose. Bekämpfungsvorschläge richten sich aufgrund der ähnlichen Epidemiologie nach den Empfehlungen, die zur Vorbeugung der Fasziolose abgegeben werden. Ob es sich bei der Paramphistomidose auch in Deutschland um eine sich ausbreitende Infektionskrankheit handelt, kann aktuell noch nicht beurteilt werden.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Animals
  • Anthelmintics / therapeutic use
  • Germany
  • Paramphistomatidae*
  • Rumen / parasitology
  • Rumen / pathology
  • Ruminants
  • Trematode Infections* / diagnosis
  • Trematode Infections* / drug therapy
  • Trematode Infections* / epidemiology
  • Trematode Infections* / veterinary

Substances

  • Anthelmintics