The Effect of Vitamin D Supplement Consumption on Premenstrual Syndrome in Vitamin D-Deficient Young Girls: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Clinical Trial

Complement Med Res. 2019;26(5):336-342. doi: 10.1159/000500016. Epub 2019 May 17.

Abstract

Background: Premenstrual syndrome (PMS) alludes to a cyclic advent of somatic and psychiatric symptoms that affect some women of reproductive age. Some studies demonstrated that vitamin D was associated with premenstrual symptoms.

Objective: The aim of this study was to evaluate the effect of vitamin D supplementation in the treatment of PMS in vitamin D-deficient young girls.

Methods: In this randomized double-blind placebo-controlled trial, 130 vitamin D-deficient girls aged 18-30 years, with PMS, were randomly divided into 2 groups and received a 2,000 IU vitamin D tablet (n = 64) or a placebo (n = 66) every other day for 12 weeks. At the beginning and at the end of week 12, serum 25(OH)-D, premenstrual symptoms, anthropometric indices, dietary intake, physical activity level, and sun exposure were evaluated. Statistical analysis was performed using SPSS version 20. p < 0.05 was considered statistically significant.

Results: Serum 25(OH)-D levels were significantly elevated in the vitamin D group in comparison to the placebo group after 12 weeks (p < 0.001). There was no significant difference between the 2 groups with regard to 14 symptoms of PMS after 12 weeks of intervention, even after adjustment for the baseline values of anxiety, weeping, and hypersomnia (for all symptoms, p > 0.05). However, in the vitamin D group, scores of nervousness (p < 0.001), job activity reduction (p = 0.01), social activity reduction (p = 0.01), fatigue (p < 0.001), and physical symptoms (p = 0.00) were reduced at the end of the intervention, and these changes were statistically significant compared to baseline. However, these alterations did not reach significance compared with the placebo group (p > 0.05).

Conclusion: It seems that 2,000 IU vitamin D consumption in the vitamin D-deficient young girls with PMS every other day for 12 weeks had no significant impact on other PMS symptoms.

Hintergrund: Unter dem Begriff des prämenstruellen Syndroms (PMS) wird das zyklische Auftreten somatischer und psychischer Beschwerden bei einem Teil der Frauen im gebärfähigen Alter zusammengefasst. Einige Studien belegen einen Zusammenhang zwischen der Vitamin-D-Ver­sorgung und den prämenstruellen Symptomen. Ziel: Das Ziel dieser Studie war es zu beurteilen, wie die Supplementierung von Vitamin D im Rahmen der Behandlung des PMS bei jungen Frauen mit Vitamin-D-Mangel wirkt. Methoden: In dieser randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie erhielten 130 junge Frauen im Alter von 18–30 Jahren, die an Vitamin-D-Mangel und PMS litten, nach Randomisierung in 2 Gruppen für 12 Wochen alle 2 Tage entweder 2’000 IU Vitamin-D-Tabletten (n = 64) oder Placebo (n = 66). Zu Studienbeginn und nach Ablauf der 12 Wochen wurden Serum-25(OH)-D, prämenstruelle Symptome, anthropometrische Kennzahlen, Ernährung, Grad der körperlichen Aktivität und Sonnenexposition evaluiert. Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS Version 20. Ein p-Wert < 0,05 galt als statistisch signifikant. Ergebnisse:Die 25(OH)-D-Werte im Serum waren in der Vitamin-D-Gruppe nach Woche 12 signifikant höher als in der Placebogruppe (p < 0,001). Im Hinblick auf 14 der untersuchten PMS-Symptome bestand nach dem 12-wöchigen Behandlungszeitraum kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen, auch nach Bereinigung um die Ausgangslage bei den Parametern Angstgefühle, Weinen und Hypersomnie (bei allen Symptomen, p > 0,05). Die Scores für Nervosität (p < 0,001), Einschränkung der Ar­beitsaktivität (p = 0,01), Einschränkung der sozialen Aktivi­tät (p = 0,01), Erschöpfung (p < 0,001) und körperliche Beschwerden (p = 0,00) waren zwar am Ende des Behandlungszeitraums in der Vitamin-D-Gruppe niedriger als zu Studienbeginn, und diese Veränderungen waren statis­tisch signifikant. Im Vergleich zur Placebogruppe waren die Veränderungen jedoch nicht signifikant unterschiedlich (p > 0,05). Schlussfolgerung: Es scheint, dass die Zufuhr von 2,000 IU Vitamin D alle 2 Tage für 12 Wochen bei jungen Frauen mit Vitamin-D-Mangel und PMS keine signifikanten Auswirkungen auf die PMS-Symptomatik hatte.

Keywords: PSST questionnaire; Premenstrual syndrome; Vitamin D; Young girls.

Publication types

  • Randomized Controlled Trial

MeSH terms

  • Adolescent
  • Adult
  • Dietary Supplements*
  • Double-Blind Method
  • Female
  • Humans
  • Premenstrual Syndrome / drug therapy*
  • Vitamin D / therapeutic use*
  • Vitamin D Deficiency / drug therapy*
  • Young Adult

Substances

  • Vitamin D