[So-called "difficult children" urgently needed their own medical association: the history of the introduction of the specialist title of "child and youth psychiatry" in Germany in 1968]

Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2021 May;49(5):170-179. doi: 10.1024/1422-4917/a000634. Epub 2018 Dec 17.
[Article in German]

Abstract

So-called "difficult children" urgently needed their own medical association: the history of the introduction of the specialist title of "child and youth psychiatry" in Germany in 1968 Abstract. In post-war Germany, child psychiatry (CP) was not an independent discipline but part of adult psychiatry/neurology. The primary goal of adult psychiatrists of the day was to maintain power in all areas dealing with nervous diseases and their treatment. Interest in smaller specialties such as CP remained secondary, leaving only the option of an additional qualification. Switzerland, on the other hand, had already early on introduced a separate CP specialization. In many other industrialized nations, CP was expanding to deal better with the difficulties posed by "difficult children" and their sequelae. Because of "cleansing" and the enforced synchronization of social and health care systems during the Nazi regime as well as the effects of the war, the development of CP in West Germany was subject to exceptional conditions. Specialists for this important "social task" were missing. Only after adult psychiatrists had accepted the separation of the disciplines of neurology and psychiatry did the specialist in "Child and Youth Psychiatry" emerge and receive the approval of the Medical Assembly in 1968.

Zusammenfassung. In den Jahren nach 1945 war die entstehende Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland noch nicht eigenständig, sondern personell und organisatorisch Teil der gesamten Nervenheilkunde. Das vorrangige fachpolitische Ziel deren führender Vertreter aus der (Erwachsenen-)Psychiatrie war der Erhalt des „Machtbereiches“ der gesamten Nervenheilkunde als Einheit von Neurologie und Psychiatrie. Interessen von „kleinen Psycho-Fächern“ wie der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie wurden dabei als nachrangig betrachtet. Als Perspektive für diese Fächer wurden primär Zusatzqualifikationen und Zusatzbezeichnungen zum Facharzt Nervenheilkunde erwogen. In vielen Industrienationen erfolgte ein Ausbau der Kinder- und Jugendpsychiatrie um besser mit den „Schwierigkeiten“ umzugehen, die „schwierige Kinder haben und machen“. Bedingt durch Säuberung und Gleichschaltung des Fürsorge- und Gesundheitswesens im Nationalsozialismus und die Kriegsfolgen erfolgte der Ausbau der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in der Bundesrepublik unter besonderen Rahmenbedingungen und es fehlten (Fach-)Ärzte für diese „soziale Aufgabe“. Interessenskonflikte führender Jugendpsychiater als Repräsentanten der gesamten Nervenheilkunde hemmten eine eigenständige Entwicklung. Erst nachdem die Kernfrage der Trennung von Neurologie und Psychiatrie durch den Kompromiss der Einführung von drei Facharzttiteln (Psychiatrie, Neurologie, Nervenheilkunde) gelöst wurde, wurde auf dem Ärztetag 1968 die Einführung der Gebietsbezeichnung Kinder- und Jugendpsychiatrie beschlossen.

Keywords: Facharzt Kinder- und Jugendpsychiatrie; Medizingeschichte der Nachkriegszeit; Stutte; Villinger; post-war history of medical policy; specialist in child psychiatry; “difficult children,” Villinger; „schwer erziehbare“ Kinder.

Publication types

  • Historical Article

MeSH terms

  • Adolescent
  • Adult
  • Child
  • Child Psychiatry*
  • Germany
  • History, 20th Century
  • Humans
  • Psychiatry*
  • Specialization
  • Switzerland