Isolated fractures of the greater tuberosity: When are they treated conservatively?: A baseline study

Obere Extrem. 2018;13(2):106-111. doi: 10.1007/s11678-018-0459-z. Epub 2018 May 15.

Abstract

Background: This study analyzed the indications for conservative management of isolated greater tuberosity (GT) fractures. The rate of secondary interventions for failed conservative treatment was also assessed.

Methods: A retrospective data evaluation of isolated GT fractures was performed from the clinical database of two level-I trauma centers from January 2010 to June 2017. Conservatively treated GT fractures were identified and subdivided according to etiology, morphology, and amount of initial displacement. Secondary surgical interventions were recorded and subcategorized into fracture-associated interventions and interventions for associated soft tissue lesions.

Results: We identified 114 fractures. Nine cases were excluded because patients refused surgery or their comorbidities ruled it out. Only two of the remaining 105 patients had an initial displacement >3 mm. All other GT fractures (n = 103, 98%) were not displaced or only slightly displaced (0-3 mm). The fracture was associated with an anterior shoulder dislocation in 39 cases (37%); 17 patients (16.2%) underwent surgery after primary conservative treatment. Four of these 17 patients presented with a secondary displacement of the GT fragment. In all other cases (76.5%), an associated soft tissue lesion necessitated revision surgery. Young age, anterior shoulder dislocation, and concomitant injuries were risk factors for revision surgery after primary conservative treatment.

Conclusion: Secondary interventions are required more frequently after shoulder dislocation. Surgery is most likely required for associated soft tissue lesions rather than for secondary displacements. Thus, detailed physical examination and magnetic resonance imaging should be used to screen for concomitant soft tissue injuries accompanying GT fractures to prevent revision surgeries.

Hintergrund: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Indikationen für eine konservative Behandlung bei isolierten Frakturen des Tuberculum majus (TM) zu ermitteln. Darüber hinaus wurde die Rate sekundärer chirurgischer Interventionen bei Versagen der konservativen Therapie erfasst.

Methoden: Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der Datenbanken zweier Level-I-Traumazentren, in denen isolierte TM-Frakturen von Januar 2010 bis Juni 2017 erfasst wurden. Die konservativ behandelten Frakturen wurden nach ihrer Ätiologie sowie der Morphologie und Dislokation des Fragments ausgewertet und unterschieden. Sekundäre chirurgische Interventionen wurden erfasst und ebenfalls weiter unterschieden in frakturassoziierte Maßnahmen und in Interventionen, die aufgrund von mit Weichteilverletzungen erforderlich wurden.

Ergebnisse: Es wurden 114 TM-Frakturen identifiziert. Neun Fälle wurden aus der Studie ausgeschlossen, weil die Patienten die empfohlene operative Therapie ablehnten oder diese aufgrund von Komorbiditäten nicht möglich war. Bei nur 2 der verbliebenen 105 Patienten war die Fraktur >3 mm disloziert, alle anderen TM-Frakturen (n = 103, 98 %) waren initial nicht oder nur leicht disloziert (0–3 mm). In 39 Fällen (37 %) war die Fraktur mit einer anterioren Schulterluxation assoziiert. Bei 17 Patienten (16,2 %) erfolgte nach initialer konservativer Therapie eine sekundäre chirurgische Intervention. Bei 4 dieser 17 Patienten war die Revision wegen einer sekundären Dislokation des TM-Fragments notwendig. In allen anderen Fällen (76,5 %) machte eine assoziierte Weichteilverletzung die sekundäre Operation erforderlich. Junges Patientenalter, eine anteriore Schulterluxation und begleitende Weichteilverletzungen stellten Risikofaktoren dar, welche die Wahrscheinlichkeit für eine sekundäre chirurgische Intervention nach primär konservativer Therapie erhöhten.

Schlussfolgerung: Sekundäre chirurgische Interventionen sind häufiger nach anteriorer Schulterluxation und mit größerer Wahrscheinlichkeit bei begleitenden Weichteilverletzungen als bei sekundären Dislokationen notwendig. Daher sollte durch eine detaillierte körperliche Untersuchung und ggf. durch eine MRT der Fokus auf die Suche nach begleitenden Weichteilverletzungen bei TM-Frakturen gelegt werden, um Revisionsoperationen vorzubeugen.

Keywords: Concomitant lesions; Greater tuberosity fracture; Proximal humeral fractures; Shoulder dislocation; Surgery.