[Improved diagnostics and therapeutic decision making in traumatic peripheral nerve lesions using MR-neurography]

Handchir Mikrochir Plast Chir. 2018 Aug;50(4):232-240. doi: 10.1055/s-0044-101833. Epub 2018 Apr 25.
[Article in German]

Abstract

Introduction: The correct diagnosis of peripheral nerve injuries is essential for choosing the correct treatment in nerve surgery. Especially, nerve defects require early diagnosis to provide quick surgical reconstruction and prevent long-term disabilities. Recent developments in MR-neurography provide surgeons with a diagnostic tool delivering precise information on the structure and possibly function of nerves. Here we describe a series of cases, that benefited from preoperative MR-neurography to identify the correct type of injury.

Material and methods: We demonstrate five traumatic nerve injuries which were evaluated using high-resolution MR-neurography imaging for therapeutic planning, combined with standard clinical, electrophysiological and sonography diagnostics. We show the clinical feasibility, benefit of this new technique for nerve surgery and the correlation of preoperative MR-neurography images to the intraoperative situation (in surgically managed cases).

Results: Two cases were successfully treated without surgery based on the intact nerve-integrity found in the MR-neurography, despite pathological electrophysiology and inconclusive sonography. In three cases, the MR-Neurography enabled a precise diagnosis and localization of the nerve lesion. Thereby, a precise surgical reconstruction of the nerve lesion was achieved, confirming the matching of MR-neurography findings and intraoperative situs.

Discussion: Although, systematic clinical analyses are not available yet, our data suggest that MR-neurography can help surgeons to correctly define the type of nerve injury and thus identify the appropriate treatment preoperatively. In the presented cases, MR-neurography correctly diagnosed the type of injury and therefore allowed adequate planning and decision making between non-surgical treatment, neurolysis or nerve reconstruction. We believe that MR-neurography is an emerging tool for nerve surgeons to improve the treatment of nerve injuries.

Conclusion: MR-neurography delivers decisive information on the nerve lesion and helps to identify the necessity to operate and the correct surgical treatment.

Einleitung: Die korrekte Diagnose und Lokalisation von peripheren Nervenläsionen ist essentiell für die Wahl der richtigen Therapie in der peripheren Nervenchirurgie. Vor allem Substanzdefekte müssen erkannt werden um eine frühe Wiederherstellung zu ermöglichen und Langzeitschäden zu verhindern. Neueste Entwicklungen in der MR-Neurographie können detaillierte Informationen über Morphologie und zukünftig möglicherweise sogar die Funktionalität eines Nervs in Relation zu umgebenden Strukturen liefern. In dieser Fallserie stellen wir Kasuistiken vor, die signifikant von einer erweiterten Diagnostik per MR-Neurographie profitierten.

Methodik: Wir zeigen den klinischen Verlauf von 5 exemplarischen Fällen, die sich mit traumatischen Nervenläsion vorstellten und mittels ergänzender MR-Neurographie einem konklusiven Therapiekonzept zugeführt wurden. Das Ausmaß der Schädigung sowie die Nervenintegrität wurden mittels speziell hochauflösender MR-Sequenzen evaluiert und mit den klinischen, z. T. intraoperativen, neurophysiologischen sowie sonographischen Befunden korreliert.

Ergebnisse: In zwei Fällen konnte trotz pathologischer Elektroneurographie und nicht eindeutigen Sonographiebefunden aufgrund der in der MR-Diagnostik erwiesenen Nervenintegrität erfolgreich eine konservative Therapie durchgeführt werden. In drei Fällen ermöglichte die MR-Neurographie die präzise Bestimmung von Art und Lokalisation der Nervenläsionen, sodass anschließend eine zielgerichtete Nervenrekonstruktion erfolgen konnte.

Diskussion: Obwohl noch keine systematischen klinischen Analysen vorliegen, konnten unsere Ergebnisse zeigen, dass die MR-Neurographie traumatische periphere Nervenläsionen korrekt diagnostizieren und lokalisieren kann. Hierdurch ermöglicht die MR-Neurographie eine verbesserte Diagnostik und somit Therapieplanung in der Nervenchirurgie. Das Risikoprofil ist identisch zu konventionellen MR-Untersuchungen, jedoch ist die Implementierung von notwendiger Hard- und Software sowie klinisch-radiologischer Expertise (noch) nicht flächendeckend verfügbar.

Schlussfolgerung: Die MR-Neurographie liefert entscheidende Informationen über die Art der Nervenläsion und kann somit die Notwendigkeit einer Operation sowie die passende OP-Strategie identifizieren.

MeSH terms

  • Decision Making*
  • Humans
  • Magnetic Resonance Imaging
  • Peripheral Nerve Injuries* / diagnostic imaging
  • Ultrasonography