Fractures of the capitellum humeri and their associated injuries

Obere Extrem. 2018;13(1):33-37. doi: 10.1007/s11678-018-0441-9. Epub 2018 Feb 5.

Abstract

Objective: Fractures of the capitellum are rare injuries but are often more complex and of a greater extent than assumed from conventional radiographs. Classification is usually based on their extension in relation to the trochlea the trochlea and on the number of fragments. Information on associated injuries is limited and only reported in small case series. The aim of this retrospective study was to report on our experience with capitellar fractures and their associated injuries.

Methods: We retrospectively reviewed all patients treated for fractures of the capitellum humeri at our institute between 2005 and 2017. Fractures were classified according to the Bryan-Morrey and the Dubberley classification and analyzed for their associated injuries depending on the fracture type using the chi-squared test.

Results: A total of 27 capitellar fractures were treated at our institute between 2005 and 2017. The median age of the patients was 57 years (range, 4-78) and they were all treated operatively. Associated injuries of the elbow were found in 12 cases (ten radial head fractures, two elbow dislocations, two tears of the radial collateral ligament). The injury mechanism was known for 26 patients (four fell on their outstretched arm, 19 suffered a direct blow to their elbow, two had a traffic accident).

Conclusion: The incidence of radial head fractures is high in patients with capitellar fractures. Patients suffering a fracture of the capitellum humeri should be thoroughly examined for such associated injuries since a missed diagnosis can lead to poor outcomes.

Ziel der arbeit: Frakturen des Capitulum humeri sind seltene Verletzungen, die häufig eine komplexere Frakturmorphologie haben und weitreichender sind als nach konventionellen Röntgenaufnahmen zu vermuten. Die verschiedenen Klassifikationen dieser Fraktur basieren auf der Ausdehnung der Fraktur in Relation zur Trochlea humeri und der Anzahl der Fragmente. Daten über Begleitverletzungen dieser Fraktur sind in der Literatur nur begrenzt vorhanden und beschränken sich meist auf kleine Fallserien. In der vorliegenden Untersuchung berichten die Autoren über ihre Erfahrung in der Behandlung von Capitulumfrakturen und deren Begleitverletzungen.

Methoden: Für diese Untersuchung wurden alle Patienten retrospektiv erfasst, die sich zwischen 2005 und 2017 mit einer Capitulumfraktur in der Klinik der Autoren in Behandlung befanden. Die Frakturen wurden erneut nach der Bryan-Morrey und der Dubberley-Klassifikation eingeteilt. Vorhandene Begleitverletzungen wurden einbezogen. Mithilfe des Chi-Quadrat-Tests wurden Begleitverletzungen mit dem Frakturtyp korreliert.

Ergebnis: Insgesamt wurden 27 Frakturen des Capitulum humeri zwischen 2005 und 2017 mit einem Median von 57 Jahren (zwischen 4 und 78 Jahren) in der Klinik der Autoren behandelt. Bei allen Patienten erfolgte eine operative Versorgung. Begleitverletzungen wurden in 12 Fällen gefunden (10 Radiuskopffrakturen, 2 Ellenbogenluxationen, 2 Rupturen des radialen Kollateralbands). In 26 Fällen war der Unfallmechanismus erinnerlich (4 Stürze auf den ausgestreckten Arm, 19 direkte Anpralltraumata, 2 im Rahmen eines Verkehrsunfalls).

Schlussfolgerung: Die Inzidenz begleitender Frakturen des Radiuskopfes ist im Rahmen von Capitulumfrakturen hoch. Bei der Diagnose einer Capitulumfraktur sollte daher sorgfältig nach möglichen Begleitverletzungen gesucht werden, da übersehene Frakturen zu einem ungünstigeren Ergebnis führen können.

Keywords: Classification; Elbow joint; Humeral fracture; Humerus; Radius fractures.