Peer-mentoring Program during the Preclinical Years of Medical School at Bonn University: a Project Description

GMS J Med Educ. 2018 Feb 15;35(1):Doc7. doi: 10.3205/zma001154. eCollection 2018.

Abstract

Introduction: To better prepare young medical students in a thorough and competent manner for the ever increasing clinical, scientific, as well as psychosocial requirements, universities should enable a close, personal transfer of experience and knowledge. Structured mentoring programs are a promising approach to incorporate clinical subjects earlier into the preclinical training. Such a mentoring program facilitates the prioritization of concepts from a broad, theory-heavy syllabus. Here we report the experiences and results of the preclinical mentoring program of Bonn University, which was introduced in the winter semester of 2012/2013. Project desciption: The program is characterized by the concept of peer-to-peer teaching during the preclinical semesters of medical school. Regular, voluntary course meetings with different clinical case examples provide students the opportunity to apply knowledge acquired from the basic science curricula; furthermore, a personal contact for advice and support is ensured. Thus, an informal exchange of experiences is made possible, which provides to the students motivational and learning aids, in particular for the oral examination at the end of the premedical semesters as well as for other examinations during medical school. Results: Over the course of the preceding three years the number of participants and the interest in the program grew steadily. The analysis of collected evaluations confirms very good communication between mentors and students (>80%), as well as consistently good to very good quality and usefulness in terms of the mentors' subject-specific and other advice. The overall final evaluation of the mentoring program was always good to very good (winter semester: very good 64.8±5.0%, good 35.2±5.0%, summer semester: very good 83.9±7.5%, good 16.1±7.5%) Summary: In summary, it has been shown that the mentoring program had a positive impact on the development, education and satisfaction of students beginning their preclinical semesters at Bonn University.

Einleitung: Um junge Medizinstudierende auf die stetig wachsenden Anforderungen eines Arztes klinisch, wissenschaftlich sowie psycho-sozial allumfassend und kompetent besser vorzubereiten, sollten Universitäten eine enge, persönliche Erfahrungs- und Wissensvermittlung ermöglichen. Strukturierte Mentorenprogramme als Lösungsmodell klinische Aufgabenfelder früher in die vorklinische Lehre einfließen zu lassen, um somit eine begleitete Priorisierung des breiten, theoretisch geprägten universitären Lehrstoffes zu erleichtern, stellen einen vielversprechenden Ansatzpunkt dar. Hier berichten wir über die Erfahrungen und Ergebnisse des vorklinischen Mentorenprogrammes der Universität Bonn, welches zum Wintersemester 12/13 eingeführt wurde. Projektbeschreibung: Das Programm zeichnet sich durch das Konzept des peer-to-peer-Teachings in den Semestern der Vorklinik im Rahmen eines humanmedizinischen Regelstudienganges aus. In regelmäßigen, freiwilligen Kurstreffen mit verschiedenen klinischen Fallbeispielen soll Studierenden die Möglichkeit geboten werden, erworbene Kenntnisse aus den curricularen Grundlagenfächern eigenständig anzuwenden, sowie einen Kontakt mit einem persönlichen Ansprechpartner für Ratschläge und Hilfestellung zu gewährleisten. Auf diese Weise wird ein ungezwungener Erfahrungsaustausch ermöglicht, der den Studierenden eine Motivations- und Lernhilfe bietet, insbesondere für die mündliche Physikumsprüfung sowie für weitere Prüfungen des Studiums. Ergebnisse: Über die letzten drei Jahre konnte die Teilnehmerzahl und das Interesse am Programm stetig gesteigert werden. Die Auswertung der gesammelten Evaluationen bestätigt eine sehr gute Kommunikation zwischen Tutor und Studierenden (über 80%), sowie durchweg gute bis sehr gute Qualität und Nützlichkeit der fachlichen, als auch sonstigen Tipps der Mentoren. Eine abschließende Bewertung der Erwartungen an das Mentorenprogramm wurde insgesamt auf einer Schulnotenskala stets als gut bis sehr gut bewertet (Wintersemester: sehr gut 64.8±5.0%, gut 35.2±5.0%, Sommersemester: sehr gut 83.9±7.5%, gut 16.1±7.5%) Zusammenfassung: Zusammenfassend hat sich gezeigt, dass sich das Mentorenprogramm positiv auf die Entwicklung, Ausbildung und Zufriedenheit der Studienanfänger in der Bonner Vorklinik auswirkt.

Keywords: Peer teaching; educational cases; medical school; mentoring; preclinical semesters.

MeSH terms

  • Humans
  • Mentoring*
  • Mentors
  • Peer Group*
  • Schools, Medical*
  • Universities