[Diagnostic and therapeutic concepts for vesicovaginal and ureterovaginal fistulas]

Aktuelle Urol. 2018 Feb;49(1):83-91. doi: 10.1055/s-0043-125318. Epub 2018 Feb 1.
[Article in German]

Abstract

Background: Vesico- and ureterovaginal fistulas are defined as abnormal connections between the urinary tract, on the one side, and the female genital system, on the other. Despite being highly prevalent as an acquired pathology of the urogenital system, there has as yet been no standardized protocol in place for diagnosing and treating these fistulas. This review analyses the current literature concerning vesico- and ureterovaginal fistulas in order to profile common diagnostic and therapeutic concepts.

Methods: Literature research was carried out using the data bases of Medline and PubMed. A general internet research was added as well as the subsequent analysis of textbooks. Subsequently 40 scientific publications, four textbooks and one internet source were consulted.

Results: In the diagnostic process of not only vesicovaginal, but also ureterovaginal fistulas a timely vaginal examination followed by a cystoscopy and further imaging by retrograde vaginal methylene blue instillation should be carried out. In order to further the differential diagnosis of ureterovaginal fistulas in particular, additional imaging techniques may be required. However, the therapies of both fistulas manifest essential differences. Ureterovaginal fistulas are closed in a two-stage procedure. At first, a percutaneous nephrostomy is placed to decompress the renal collecting system and further drain the urine, followed by a second intervention, which closes the fistula. The management of vesicovaginal fistulas includes both conservative and surgical concepts, the latter of which may in turn be divided into a transabdominal and/or a transvaginal approach. Essentially, transabdominal fistula surgery should, at first, include the identification of the orifices of both ureters to subsequently splint them as indicated. This should be followed by the excision of the fistula. In the case of large fistulas a flap reconstruction of the area may be considered after the mobilisation of the surrounding tissue. Despite almost all surgical techniques leading to successful outcomes, patients with radiogenic damage to the area might require an alternative form of urinary drainage.

Conclusions: Industrial and developing countries continue to display significant differences in the etiology of fistulas as well as the operative treatment. The therapeutic concepts in place exhibit high success rates irrespecitve of the surgical approach and should be individually developed in accordance with the etiology, location and size of the fistula as well as the condition of the surrounding tissue.

Hintergrund: Vesiko- und ureterovaginale Fisteln sind als unphysiologische Verbindungsgänge zwischen dem Harntrakt und dem Genitalsystem definiert. Obwohl sie weltweit eine der am häufigsten erworbenen Pathologien des Urogenitaltraktes darstellen, gibt es bis heute kein standardisiertes Vorgehen für die Diagnostik und Therapie. Dieses Review analysiert die gegenwärtige Fachliteratur zu vesiko- und ureterovaginalen Fisteln, um gängige diagnostische und therapeutische Konzepte aufzuzeigen.

Methoden: Es erfolgte eine Literaturrecherche in den Datenbanken von Medline und PubMed, sowie darüber hinaus eine allgemeine Internetrecherche und die Auseinandersetzung mit Buchquellen. In der Folge wurden 40 wissenschaftliche Artikel, 4 Buchpublikationen und 1 Internetquelle als Grundlage verwandt.

Ergebnisse: Die Diagnostik sollte sowohl für die vesiko- als auch für die ureterovaginale Fistel frühzeitig erfolgen und aus einer vaginalen Untersuchung, einer Zystoskopie und der Fisteldarstellung mit Methylenblau-Instillation bestehen. Zusätzlich lassen sich zur weiteren Differenzialdiagnostik der ureterovaginalen Fistel radiologische Untersuchungen durchführen. Die Therapien der beiden Fistelentitäten unterscheiden sich grundlegend. Die ureterovaginale Fistel wird zweizeitig versorgt. Im ersten Schritt wird eine Nierenfistel zur Entlastung der Niere und Urindrainage angelegt und in einem weiteren Schritt die Fistel verschlossen. Die Therapie der vesikovaginalen Fistel umfasst konservative und chirurgische Konzepte, wobei es transabdominale und/oder transvaginale Zugangswege gibt. Grundlegend sollten bei transabdominalem Zugang die Ureterostien identifiziert und ggf. geschient werden, bevor eine Exzision der Fistel erfolgt. Bei großen Fisteln besteht die Option der Interposition eines Lappens nach Mobilisation des umliegenden Gewebes. Nahezu alle operativen Techniken gehen mit hohen Erfolgsraten einher. Ausnahmen sind bestrahlte Patienten, bei denen in schweren Fällen eine Harnableitung erfolgen muss.

Schlussfolgerungen: Es bestehen weiterhin starke Unterschiede in der Entstehung von Fisteln und der operativen Versorgung zwischen Entwicklungs- und Industrieländern. Die entwickelten, operativen Verfahren haben unabhängig vom Zugangsweg hohe Erfolgsraten. Das Therapiekonzept sollte abhängig von der Ätiologie, Lage und Größe der Fistel und Gewebevoraussetzungen individuell entwickelt werden.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Cystoscopy
  • Female
  • Humans
  • Urinary Fistula / diagnosis
  • Urinary Fistula / surgery
  • Vaginal Fistula / diagnosis
  • Vaginal Fistula / surgery
  • Vesicovaginal Fistula / diagnosis*
  • Vesicovaginal Fistula / surgery*