[German Language Version and Validation of the Risk-Taking Behaviour Scale (RBS-K) for High-Risk Sports]

Sportverletz Sportschaden. 2019 Dec;33(4):224-231. doi: 10.1055/s-0043-121357. Epub 2017 Nov 23.
[Article in German]

Abstract

Background: High-risk sports, particularly climbing, kayaking and extreme skiing, have become increasingly popular. The most widely used psychological survey instrument with regard to risk behaviour in sports is the Sensation Seeking Model, mostly assessed by the Sensation Seeking Scale (SSS-V). Until recently, the literature discussed risk behaviour solely through this model. However, this scale does not measure risk-taking behaviours. In contrast, the Risk-Taking Behaviour Scale (RBS-K) is a three-item scale that measures risk behaviour in high-risk sports. This study aimed to validate a German language version of the RBS-K.

Methods: The RBS-K was translated and back-translated between English and German. High-risk sports participants (n = 2399) completed the German version of the RBS-K. Of those participants, 820 completed the RBS-K in person as part of a field survey and 1579 participated in an online survey. To validate the questionnaire, the SSS-V, accident involvement, age and sex were evaluated. The RBS-K divides the sample into deliberate risk takers (mean + standard deviation) and risk-averse persons (mean - standard deviation). We tested for internal consistency and correlations with SSS-V, age, sex and accident involvement. Group differences were calculated between deliberate risk takers and risk-averse persons.

Results: For internal consistency, we obtained a Cronbach's alpha of 0.56 and a McDonald's omega of 0.63. Significant correlations were shown between RBS-K and SSS-V as well as age and sex. Compared to risk-averse persons (n = 643, 26.8 %), deliberate risk takers (n = 319, 13.3 %) scored significantly higher in sensation seeking, were significantly younger and primarily male and had a significantly higher accident involvement.

Conclusion: The RBS-K discriminates well for age, sex and accident involvement. Also, correlations between the RBS-K and the well-established SSS-V are acceptable. With regard to the results and its compact design, the scale seems to be well suited for field surveys. We discuss the relatively modest internal consistency in the context of the small number of items and the different dimensions of risk-taking.

Hintergrund: Die Ausübung von Risikosportarten scheint sich steigender Beliebtheit zu erfreuen. Im deutschsprachigen Raum wird gegenwärtig als validiertes Erhebungsinstrument in Bezug auf das Risikoverhalten im Sport vorwiegend die Sensation Seeking Scale (SSS-V) zum Einsatz gebracht. Neben der langen Bearbeitungsdauer diskutiert die neuere Literatur einen zu einseitigen Blickwinkel dieses Instruments auf die Erlebniserfahrung. Die englischsprachige Risikobereitschaftskurzskala (RBS-K) ist ein kurzer Fragebogen zur Erhebung des Risikoverhaltens bei der Sportausübung. Sie besteht aus drei Fragen und wurde speziell zur Anwendung in der Feldforschung konzipiert. Das Ziel der vorliegenden Studie war die Validierung der RBS-K in deutscher Sprache.

Methodik: Zur Validierung wurden 2399 Personen befragt, welche eine Risikosportart ausüben (820 Feld- und 1579 Onlineerhebungen). Die RBS-K, die aus dem Englischen ins Deutsche hin- und rückübersetzt wurde, teilt die Personengruppe in risikofreudige (Mittelwert + Standardabweichung) und risikoaverse Personen (Mittelwert – Standardabweichung) ein. Als Außenkriterien wurden die SSS-V und die Verwicklung in ein Unfallgeschehen abgefragt. Untersucht wurden die interne Konsistenz sowie Korrelationen zu SSS-V, Alter, Geschlecht und Unfallgeschehen. Gruppenunterschiede in den Außenkriterien wurden zwischen risikofreudigen und risikoaversen Personen berechnet.

Ergebnisse: Die interne Konsistenz der RBS-K zeigt ein Cronbachs alpha von 0,56 und ein McDonalds omega von 0,63. Es ergaben sich signifikante Korrelationen zwischen RBS-K und SSS-V, sowie Alter und Geschlecht. Im Vergleich zu den risikoaversen Personen (n = 643, 26,8 %) erreichten die risikofreudigen Personen (n = 319, 13,3 %) einen signifikant höheren SSS-V Gesamtscore, sowie signifikant höhere Werte in den einzelnen SSS-V Subskalen. Des Weiteren waren sie signifikant jünger, hauptsächlich männlich und hatten eine höhere Unfallverwicklung.

Schlussfolgerung: Trotz der geringen internen Konsistenz, die vorwiegend auf die unterschiedlichen Dimensionen und die geringe Itemanzahl der Kurzskala zurückzuführen sind, diskriminiert die RBS-K gut auf Außenkriterien wie Alter, Geschlecht und Unfallgeschehen gemäß dem aktuellen Wissensstand. Des Weiteren zeigten sich akzeptable Korrelationen zur SSS-V. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse und durch die kompakte Form erscheint die Skala gut geeignet für Erhebungen im Feld.

Publication types

  • Validation Study

MeSH terms

  • Germany
  • Humans
  • Language*
  • Reproducibility of Results
  • Risk-Taking*
  • Sports / classification*
  • Surveys and Questionnaires*