[Implantation of a Modular Distal Femoral Replacement with Compressive Osseointegration as a Salvage Procedure in a Complex Femoral Posttraumatic Setting]

Z Orthop Unfall. 2018 Apr;156(2):200-204. doi: 10.1055/s-0043-120072. Epub 2017 Nov 22.
[Article in German]

Abstract

Background: Large bone defects and losses play a crucial role in both tumour surgery and in complex primary and revision total knee replacement. The established options of cemented or uncemented long intramedullary stems are limited by large bone defects and are at risk from relatively high exposure to aseptic loosening. There is no general valid agreement on implant fixation of the distal femur. A further option is the cementless fixation method with compressive osseointegration, based on the so-called Wolff law of bone remodelling. This method was developed in order to reduce the high loosening rates in revision arthroplasty due to intense stress shielding and is intended to be applied in patients with huge bone losses. The so-called Compress® system (or CPS) allows such a distal femur reconstruction. It has mainly been applied and evaluated in tumor endoprosthetics. There are currently few data on the application of this system in complex distal femoral posttraumatic deformity or revision arthroplasty.

Patients: A case report of two male patients aged 59/56 years with a 1-year follow-up is presented. Both patients had a complex post-traumatic femoral deformity with bone loss, prior surgery and an ipsilateral hip replacement. Implantation was performed of a modular total knee replacement, consisting of a cemented modular tibia base plate and distal femoral replacement with cementless implant fixation by compressive osseointegration. Both patients were clinically and radiologically evaluated prospectively.

Results: Good clinical and radiological results were demonstrated in both patients after distal femoral replacement by compressive osseointegration. There was no need for further or revision surgery. Both patients were rapidly able to resume their jobs. The survival rates for CPS were comparable to published values with conventional procedures. There are yet no long-term results or extensive data for revision arthroplasty or posttraumatic cases.

Conclusions: Besides distal femoral replacement with compressive osseointegration in oncological arthroplasty, the indication of complex distal femoral settings with large bone defects can be evaluated for daily clinical routine. Especially if there is ipsilateral total hip replacement, this option might be used to avoid interprosthetic stress risers.

Hintergrund: Größere Knochendefekte und -verluste sind sowohl in der Tumorchirurgie als auch in der komplexen Primär- und Revisionsendoprothetik des Kniegelenks für die Rekonstruktion ausschlaggebend. Die gängige Option der zementierten wie auch zementfreien Implantation langstieliger Implantate gerät bei großen Knochendefekten oft an ihre Grenzen und ist des Weiteren aufgrund des relativ hohen Risikos der aseptischen Lockerung im Verlauf gefährdet. Eine allgemein gültige Festlegung auf die optimale Implantatfixierung im Bereich des distalen Femurs ist bisher noch nicht erfolgt. Eine weitere Verankerungsoption ist die Nutzung der auf dem Wolffʼschen Transformationsgesetz beruhenden zementfreien, kompressiven Osteointegration. Diese Methode wurde entwickelt, um die hohen aseptischen Lockerungsraten in der Revisionsendoprothetik zu senken und gleichzeitig bei großen Knochendefekten eingesetzt zu werden. Das sog. Compress®-System bzw. CPS ermöglicht eine solche distale Femurrekonstruktion. Das bisherige Haupteinsatzgebiet ist die Tumorendoprothetik. Für den Einsatz in der komplexen posttraumatischen Situation oder Revisionsendoprothetik liegen kaum Studiendaten vor.

Patienten: Es werden 2 Fallberichte zweier männlicher Patienten (59 und 56 Jahre) mit 1-Jahres-Ergebnissen präsentiert. In beiden Fällen bestand der Zustand nach Polytrauma mit komplexer posttraumatischer Ausgangssituation am distalen Femur (Deformität, Knochendefekte, Voroperationen) und gleichseitig einliegender Hüftendoprothese. Es erfolgte die Implantation einer modularen KTP, bestehend aus einer zementierten modularen Tibiabasisplatte sowie einem distalen Femurersatz, mit zementfreier Implantatverankerung mittels kompressiver Osteointegration. Die beiden Fälle wurden prospektiv klinisch und radiologisch dokumentiert.

Ergebnisse: Es zeigten sich gute klinisch-radiologische Ergebnisse nach distalem Femurersatz mittels kompressiver Osteointegration. Es waren keine Folge- oder Revisionseingriffe erforderlich. Die Patienten konnten ihre berufliche Tätigkeit in der Nachbeobachtungsphase wieder aufnehmen. Die Literatur zeigt vergleichbare Überlebensraten für das CPS im Vergleich zu den konventionellen Verfahren. Langzeitergebnisse und größere Daten für die Revisionsendoprothetik bzw. posttraumatische Fälle fehlen bisher.

Schlussfolgerung: Neben der Anwendung in der Tumorendoprothetik kann auch die komplexe femorale Ausgangssituation mit großen Knochendefekten als Indikation für den distalen Femurersatz mittels Compress-System für den klinischen Alltag evaluiert werden. Gerade wenn gleichseitig eine HTP einliegt, kann diese Option interprothetische Stress-Riser vermeiden.

Publication types

  • Case Reports

MeSH terms

  • Arthroplasty, Replacement, Knee*
  • Bone Malalignment / surgery
  • Bone-Anchored Prosthesis
  • Femoral Fractures / surgery*
  • Femur / surgery
  • Fracture Fixation, Internal / methods
  • Fractures, Open / surgery*
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Osteoarthritis, Knee / surgery*
  • Osteomyelitis / surgery
  • Outcome and Process Assessment, Health Care
  • Postoperative Complications / surgery*
  • Prospective Studies
  • Prostheses and Implants
  • Prosthesis Design
  • Reoperation / methods
  • Salvage Therapy*
  • Staphylococcal Infections / surgery
  • Staphylococcus haemolyticus
  • Tibial Fractures / surgery*