Soft tissue-based surgical techniques for treatment of posterior shoulder instability

Obere Extrem. 2017;12(2):82-89. doi: 10.1007/s11678-017-0413-5. Epub 2017 May 24.

Abstract

Posterior shoulder instability is a rare clinical condition that encompasses different degrees of severity including various possible pathologies involving the labrum, capsule, bony lesions, and even locked posterior dislocation. When focusing on soft tissue involvement, the diagnosis of posterior instability may be difficult to make because frequently patients report vague symptoms not associated with a clear history of traumatic shoulder dislocation. Pathological soft tissue conditions associated with posterior instability in most cases are related to posterior labral tear and/or posterior capsular detensioning/tear. The diagnosis can be facilitated by physical examination using specific clinical tests (i. e., jerk test, Kim test, and reinterpreted O'Brien test) together with appropriate imaging studies (i. e., magnetic resonance arthrography). Arthroscopy may help in a complete evaluation of the joint and allows for the treatment of soft tissue lesions in posterior instability. Caution is warranted in the case of concomitant posterior glenoid chondral defect as a potential cause of poor outcome after soft tissue repair in posterior instability.

Die posteriore Schulterinstabilität ist eine seltene klinische Manifestation, die unterschiedliche Schweregrade einschließlich verschiedener möglicher pathologischer Veränderungen an Labrum oder Kapsel, knöcherne Läsionen und selbst die verhakte posteriore Schulterluxation umfasst. Konzentriert man sich auf die Beteiligung der Weichteile, kann die Diagnose der hinteren Instabilität schwierig zu stellen sein, da die Patienten häufig vage Symptome angeben, die nicht mit der klaren Anamnese einer traumatischen Schulterluxation einhergehen. Pathologische Veränderungen der Weichteile mit posteriorer Instabilität gehen zumeist mit einem hinteren Labrumriss und/oder einer Entspannung/einem Riss im Bereich der hinteren Kapsel einher. Die Diagnose kann durch die körperliche Untersuchung mit spezifischen klinischen Tests (d. h. Jerk-Test, Kim-Test und neu interpretierter O’Brien-Test) zusammen mit entsprechender Bildgebung (d. h. Magnetresonanzarthrographie) vereinfacht werden. Die Arthroskopie kann zur vollständigen Beurteilung des Gelenks beitragen und ermöglicht die Behandlung von Weichgewebsläsionen bei posteriorer Instabilität. Vorsicht ist im Fall eines begleitenden hinteren glenoidalen Knorpeldefekts als mögliche Ursache eines ungünstigen Ergebnisses nach Weichteilrekonstruktion bei posteriorer Instabilität angebracht.

Keywords: Arthroscopy; Glenohumeral joint; Joint instability; Shoulder dislocation; Soft tissue injuries.

Publication types

  • Review