ABC classification of posterior shoulder instability

Obere Extrem. 2017;12(2):66-74. doi: 10.1007/s11678-017-0404-6. Epub 2017 Apr 20.

Abstract

Posterior glenohumeral instability (PGHI) is a commonly under- and misdiagnosed pathology owing to its variety of clinical presentations. In order to facilitate diagnosis and treatment, the simple yet comprehensive ABC classification for PGHI is based on the underlying pathomechanical principles and current standard of treatment. Three main groups of PGHI are distinguished based on the type of instability: A (first time), B (dynamic), C (static). Two subtypes further differentiate these groups in terms of their specific pathomechanism and provide a guideline in the choice of appropriate treatment: A (1, subluxation; 2, dislocation), B (1, functional; 2, structural), C (1, constitutional; 2, acquired). While conservative treatment is warranted in most patients with type 1 PGHI (A1, B1, C1), surgical treatment should be considered on an individual basis in patients with type 2 PGHI (A2, B2, C2), while keeping in mind that the different groups and subtypes can overlap, co-exist, or even progress from one to another over time. Of course the necessity for surgical treatment depends on the extent of the structural defects, on the severity of symptoms, on the chronicity, as well as on patient-specific functional demand, age, and health status. Nonetheless, the ABC classification helps to correctly diagnose the type of PGHI and provides a guideline for the generally recommended type of treatment.

Die posteriore glenohumerale Instabilität (PGHI) wird aufgrund der vielfältigen klinischen Manifestationen häufig nicht erkannt oder fehldiagnostiziert. Um die Diagnose und Therapiefindung zu erleichtern, wurde die vereinfachende, jedoch umfassende ABC-Klassifikation für PGHI unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden pathomechanischen Prinzipien sowie der gegenwärtigen Behandlungsstandards geschaffen. Drei Hauptgruppen werden aufgrund der Art der Instabilität unterteilt: A (erstmalig), B (dynamisch), C (statisch). Zwei Subtypen unterteilen die 3 Hauptgruppen auf Basis der spezifischen pathomechanischen Ursache der Instabilität noch weiter und stellen eine Richtlinie für die Therapiefindung dar: A (1: Subluxation; 2: Dislokation), B (1: funktionell; 2: strukturell), C (1: konstitutionell; 2: erworben). Während ein konservativer Therapieversuch bei den meisten Patienten mit einer PGHI vom Typ 1 empfehlenswert ist, sollte bei Patienten mit einer PGHI vom Typ 2 eine chirurgische Intervention auf individueller Basis erwogen werden, wobei zu bedenken ist, dass die verschiedenen Gruppen und Subtypen sich überlappen, koexistieren oder im Verlauf der Zeit ineinander übergehen können. Dabei hängt die Notwendigkeit einer chirurgischen Intervention vom Ausmaß der strukturellen Schäden, der Schwere der Symptome, der Chronizität sowie dem funktionellen Anspruch, Alter und allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Dennoch stellt die ABC-Klassifikation ein Hilfsmittel zur korrekten Diagnose- und Therapiefindung bei PGHI dar.

Keywords: ABC Classification; Functional instability; Locked posterior dislocation; Posterior shoulder instability; Posterior subluxation.

Publication types

  • Review