Development and Validation of a Questionnaire for the Assessment of Pelvic Floor Disorders and Their Risk Factors During Pregnancy and Post Partum

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2017 Apr;77(4):358-365. doi: 10.1055/s-0043-102693.

Abstract

Introduction The aim of this study was to develop and validate a questionnaire for the assessment of pelvic floor disorders, their symptoms and risk factors in pregnancy and after birth including symptom course, severity and impact on quality of life. Methods The validated German pelvic floor questionnaire was modified and a new risk factor domain developed. The questionnaire was initially completed by 233 nulliparous women in the third trimester of pregnancy and at six weeks (n = 148) and one year (n = 120) post partum. Full pyschometric testing was performed. The clinical course of symptoms and the influence of risk factors were analysed. Results Study participants had a median age of 31 (19-46) years. 63 % had spontaneous vaginal deliveries, 15 % operative vaginal deliveries and 22 % were delivered by caesarean section. Content validity: Missing answers never exceeded 4 %. Construct validity: The questionnaire distinguished significantly between women who reported bothersome symptoms and those who did not. Reliability: Cronbach's alpha values exceeded 0.7 for bladder, bowel and support function, and 0.65 for sexual function. The test-retest analysis showed moderate to almost complete concordance. The intraclass coefficients for domain scores (between 0.732 and 0.818) were in acceptable to optimal range. Reactivity: The questionnaire was able to track changes significantly with good effect size for each domain. Risk factors for pelvic floor symptoms included familial predisposition, maternal age over 35 years, BMI above 25, nicotine abuse, subjective inability to voluntarily contract the pelvic floor musculature and postpartum wound pain. Conclusion This pelvic floor questionnaire proved to be valid, reliable and reactive for the assessment of pelvic floor disorders, their risk factors, incidence and impact on quality of life during pregnancy and post partum. The questionnaire can be utilised to assess the course of symptoms and treatment effects using a scoring system.

Einleitung Ziel der Arbeit war es, einen Beckenbodenfragebogen zu entwickeln und zu validieren, der Risikofaktoren und Symptome von Beckenbodenfunktionsstörungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt, ihre Beeinflussung der Lebensqualität, den Schweregrad und den Symptomverlauf erfasst. Methoden Der validierte Deutsche Beckenbodenfragebogen wurde angepasst, eine Risikofaktoren-Domäne entwickelt und von initial 233 nulliparen Frauen im letzten Trimenon, 6 Wochen (n = 148) und 1 Jahr postpartal (n = 120) beantwortet und vollständig psychometrisch getestet. Symptomverläufe und Einfluss von Risikofaktoren wurden ausgewertet. Ergebnisse Die Frauen waren im Median 31 (19–46) Jahre alt. Spontan vaginal wurden 63 %, vaginal operativ 15 % und per sectionem 22 % entbunden. Inhaltsvalidität: Fehlende Antworten überstiegen nie 4 %. Konstruktvalidität: Der Fragebogen unterschied signifikant zwischen Frauen mit und ohne Leidensdruck. Reliabilität: Die Cronbachs-Alpha-Werte lagen über 0,7 für die Blasen-, Darm und Haltefunktion, für die Sexualfunktion bei 0,65. Die Test-Retest-Analyse zeigte moderate bis fast vollkommene Übereinstimmung. Die Intraclass-Koeffizienten für die Domänenscores lagen zwischen 0,732 und 0,818 im akzeptablen bis optimalen Bereich. Reaktivität: Der Fragebogen konnte Veränderungen signifikant verfolgen mit guten Effektgrößen für alle Domänen. Risikofaktoren für Beckenbodensymptome waren die familiäre Prädisposition, ein maternales Alter ab 35 Lebensjahre, ein BMI ab 25, Nikotinabusus, die subjektive Unfähigkeit, den Beckenboden willentlich zu kontrahieren und der postpartale Wundschmerz. Schlussfolgerung Es konnte ein valider, zuverlässiger und reaktiver Beckenbodenfragebogen für die Erfassung von Risikofaktoren und Beckenbodendysfunktionen, deren Häufigkeit und Beeinflussung der Lebensqualität in der Schwangerschaft und postpartal entwickelt werden. Durch ein Scoringsystem ist es möglich, den Fragebogen zur Beurteilung eines Symptom- bzw. Therapieverlaufs einzusetzen.

Keywords: pelvic floor dysfunction/disorders; post partum; pregnancy; questionnaire.