[Are there Sex Differences Regarding Ski Length to Height Ratio, Ski Length to Weight Ratio, Sidecut Radius and Ski Boot Sole Abrasion among ACL Injured Male and Female Skiers?]

Sportverletz Sportschaden. 2017 Jun;31(2):87-92. doi: 10.1055/s-0043-106973. Epub 2017 Apr 26.
[Article in German]

Abstract

Introduction Female skiers suffer from knee injuries twice as much as male skiers, and the risk of an injury to the anterior cruciate ligament (ACL) is three times greater among females compared to males. The sex-specific ACL injury risk depends on internal (e. g. age, skiing skills, fitness level) and external (e. g. slope and weather conditions, ski equipment) factors. However, it is not clear whether male and female recreational skiers with an ACL injury differ regarding the sidecut radius and ski boot sole abrasion. Method This questionnaire-based study was conducted in the winter seasons 2014/15 and 2015/16. During those periods, data of ACL-injured skiers were collected at an Austrian ski clinic. The questionnaire included information about demographics, skiing skills, type of fall, binding release, and injury diagnosis. Furthermore, the ski length and sidecut radius were notated from the ski, and abrasion of ski boot sole was measured at the toe and heel piece of the ski boot using a caliper. Results In total 164 ACL-injured skiers (67 % females) with a mean age of 41.7 ± 11.5 years were recorded. Males used significantly longer skies compared to females (168.3 ± 6.6 vs. 157.5 ± 5.9 cm, p < 0.001), however the ski length to height ratio (94.0 ± 3.4 vs. 94.1 ± 3.3 %) showed no significant difference between the two sexes. The ski length to weight ratio was significantly different between females and males (2.5 ± 0.3 vs. 2.0 ± 0.2 cm/kg). The sidecut radius (13.5 ± 1.4 vs. 15.6 ± 2.6 m, p < 0.001) was significantly lower among ACL-injured females compared to ACL-injured males. No sex-specific differences were found regarding the abrasion of ski boot soles, neither at the toe piece (5.4 ± 1.2 vs. 5.5 ± 1.1 mm) nor at the heel piece (6.0 ± 1.7 vs. 6.0 ± 1.6 mm) between females and males. For both sexes the most common type of fall was the forward fall with body rotation (approximately 59 %). Failure of binding release was significantly more often reported by females compared to males (86 vs. 44 %, p < 0.001). Conclusion Female and male skiers with an ACL injury differ regarding the sidecut radius, the ski length to weight ratio, and the proportion of failure of binding release. Moreover, although no sex-specific differences were found regarding the abrasion of ski boot soles, the mean ski boot abrasion was beyond the ISO standard tolerances.

Hintergrund Frauen verletzen sich beim Skifahren am Kniegelenk doppelt so häufig wie Männer und das Risiko einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes (VKB) ist bei weiblichen Skifahrern dreimal so hoch wie bei männlichen Skifahrern. Das geschlechtsspezifische VKB Verletzungsrisiko ist sowohl von internalen (z. B. Alter, Können, Fitness) als auch externalen (z. B. Pisten- und Wetterbedingungen, Skiausrüstung) Risikofaktoren abhängig. Allerdings ist unklar, ob sich männliche und weibliche Freizeitskifahrer mit einer VKB-Verletzung hinsichtlich der Skitaillierung und der Skischuhsohlenabnützung unterscheiden. Methodik In den Wintersaisonen 2014/15 und 2015/16 wurden Daten von VKB-verletzten Skifahrern an einer österreichischen Skiklinik anhand eines Fragebogens erhoben. Der Fragebogen beinhaltete neben demografischen Angaben auch Fragen zum Skikönnen, Sturzmechanismus, Bindungsauslösung sowie die Verletzungsdiagnose. Zusätzlich wurde die Skilänge und der Taillierungsradius am Ski abgelesen sowie die Höhe der Skischuhsohlen am Zehen- und Fersenteil des Skischuhs mittels Schieblehre gemessen. Ergebnisse Insgesamt wurden 164 VKB-verletzte Skifahrer (67 % Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 41,7 ± 11,5 Jahren erfasst. Männer wiesen eine signifikant größere absolute Skilänge (168,3 ± 6,6 vs. 157,5 ± 5,9 cm, p < 0,001) als Frauen auf, jedoch zeigte sich hinsichtlich der auf die Körpergröße relativierten Skilänge (94,0 ± 3,4 vs. 94,1 ± 3,3 %) kein signifikanter Unterschied. Hinsichtlich der auf das Körpergewicht relativierten Skilänge unterscheiden sich Frauen und Männer signifikant (2,5 ± 0,3 vs. 2,0 ± 0,2 cm/kg). Der Skiradius (13,5 ± 1,4 vs. 15,6 ± 2,6 m, p < 0,001) war bei Frauen mit einer VKB-Verletzung signifikant geringer. Geschlechtsspezifisch unterschied sich die absolut gemessene Skischuhsohlenabnützung weder am Zehen- (5,4 ± 1,2 vs. 5,5 ± 1,1 mm) noch am Fersenteil (6,0 ± 1,7 vs. 6,0 ± 1,6 mm) signifikant zwischen Frauen und Männern. Der häufigste Sturzmechanismus war mit rund 59 % bei beiden Geschlechtern der Vorwärtssturz mit Körperdrehung. Frauen gaben ein Nichtauslösen der Skibindung signifikant häufiger an als Männer (86 vs. 44 %, p < 0,001). Schlussfolgerung Männer und Frauen mit einer VKB Verletzung unterscheiden sich hinsichtlich der Skitaillierung, der auf das Körpergewicht relativierten Skilänge und bezüglich der Häufigkeit von Nichtauslösungen der Skibindung. Obwohl keine geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Abnützung der Skischuhsohlen vorhanden sind, liegt diese jedoch außerhalb der entsprechenden ISO Norm.

MeSH terms

  • Adult
  • Anterior Cruciate Ligament Injuries / epidemiology
  • Anterior Cruciate Ligament Injuries / etiology*
  • Austria
  • Body Height*
  • Body Weight*
  • Cross-Sectional Studies
  • Equipment Failure
  • Female
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Risk Factors
  • Sex Characteristics*
  • Shoes*
  • Skiing / injuries*
  • Sports Equipment*
  • Surveys and Questionnaires