Surveillance after resection of pancreatic ductal adenocarcinoma with curative intent - a multicenter survey in Germany and review of the literature

Z Gastroenterol. 2017 Jul;55(7):657-666. doi: 10.1055/s-0043-105502. Epub 2017 Apr 24.

Abstract

Background Pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) is one of the most lethal cancers with high risk of relapse even after curative-intended resection. There are no evidence-based recommendations for surveillance in actual guidelines. Given this situation and as a basis for prospective studies, we wanted to determine the current practice of surveillance after pancreatic cancer resection in German institutions. Methods A web-based questionnaire was sent in 2015 to 300 German institutions (hospitals, outpatient clinics, and private practices) experienced in the care of patients with PDAC. The questionnaire comprised 23 items including the respective institution, the level of care, the annual case load of pancreatic cancer surgery, the surveillance algorithms used, and the most frequently used means for surveillance as well as their evaluation by the users with respect to the effectiveness of these means. Additionally, we perform a review of the literature. Results The final analysis comprised 161 questionnaires (response rate 53.7 %). Mainly high-volume centers (82.5 % with > 300 hospital beds) participated. In 46.6 % of centers, more than 80 % of patients received adjuvant chemotherapy after surgery. Between 60 - 80 % of these patients completed the recommended 6 months of adjuvant treatment, and 47 % of the patients received the whole treatment (surgery, adjuvant therapy) and surveillance in the same center. Upon completion of adjuvant treatment, 96 % of centers survey their patients, and 82 % of these centers already employ diagnostic means during the course of adjuvant chemotherapy. The most commonly used diagnostic means were taking patient history, conducting physical examination, performing laboratory tests including CA19 - 9, and imaging. Of those employed, CA19 - 9 and imaging followed by patient history were considered the most efficient to detect disease relapse by the centers. Half of the institutions perform surveillance for 5 years after surgery. Conclusion This is the first systematic analysis of self-reported surveillance strategies used in Germany after resection of PDAC with curative intent. Surveillance after resection of PDAC with curative intent is common in Germany. Alterations of CA19 - 9 levels as well as imaging and taking patient history are considered the most efficient means to detect relapse of disease by the physicians participating in our survey.

Hintergrund Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) ist eine der tödlichsten Krebsarten mit hohem Rezidivrisiko selbst nach kurativ-intendierter Resektion. In den aktuellen Leitlinien gibt es keine evidenzbasierten Empfehlungen zur Tumornachsorge. Aus diesem Grund und als Grundlage für prospektive Studien, wollten wir die Nachsorge-Praxis nach PDAC-Resektion in Deutschland untersuchen. Methoden Ein web-basierter Fragebogen wurde 2015 an 300 deutsche Institutionen (Krankenhäuser, Tageskliniken und Praxen) gesendet, die an der Betreuung von Patienten mit duktalen Pankreaskarzinomen beteiligt sind. Der Fragebogen umfasste 23 Fragen, darunter den Namen und ggf. die Versorgungsstufe der Einrichtung, die jährliche Anzahl an durchgeführten kurativ-intendierten Resektionen bei PDAC, die verwendeten Überwachungsalgorithmen und die am häufigsten verwendeten Überwachungsmethoden sowie die Bewertung ihrer Wirksamkeit durch die Zentren. Zusätzlich führten wir einen Review der aktuellen Literatur zu diesem Thema durch. Ergebnisse Die Auswertung umfasst 161 Fragebögen (Rücklaufquote 53,7 %). Vor allem größere Zentren (82,5 % mit > 300 Krankenhausbetten) nahmen teil. In 46,6 % der Zentren erhielten mehr als 80 % der Patienten eine adjuvante Chemotherapie nach der Operation. Zwischen 60 – 80 % dieser Patienten erhielten die adjuvante Chemotherapie über die empfohlene Dauer von 6 Monaten. Bei 47 % der Patienten fand die gesamte Behandlung und Überwachung in der gleichen medizinischen Einrichtung statt. Nach Abschluss der adjuvanten Behandlung führten 96 % der Zentren Nachsorgeuntersuchungen durch, wobei 50 % von diesen eine Nachsorge über 5 Jahre durchführen. 82 % der nachsorgenden Zentren untersuchen bereits während der adjuvanten Chemotherapie, ob ein Krankheitsrezidiv vorliegt. Die am häufigsten eingesetzten Untersuchungsmodalitäten waren: Anamnese, körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen einschließlich der Ca19 – 9-Bestimmung und bildgebende Verfahren. Die Ca19 – 9-Bestimmung, die Bildgebung sowie die Anamnese wurden dabei von den Zentren als die effizientesten Mittel zur Rezidiv-Diagnose identifiziert. Schlussfolgerung Die erste systematische Analyse von Nachsorgestrategien nach kurativ-intendierter Resektion von Pankreaskarzinomen zeigt, dass eine intensive Nachsorge trotz fehlender Evidenz in Deutschland flächendeckend üblich ist. Erhöhung des Ca19 – 9-Spiegels, die Bildgebung sowie die Anamnese werden von den Zentren, die an unserer Befragung teilnehmen haben, als die wirksamsten Mittel zur Erkennung von Rezidiven angesehen.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Adenocarcinoma / diagnosis
  • Adenocarcinoma / surgery
  • Germany
  • Humans
  • Neoplasm Recurrence, Local*
  • Pancreatic Neoplasms* / diagnosis
  • Pancreatic Neoplasms* / surgery
  • Population Surveillance
  • Prospective Studies
  • Surveys and Questionnaires*