[Infection Control Professionals' Views on the Handling of MRSA-Colonised Healthcare Workers]

Gesundheitswesen. 2017 Aug;79(8-09):648-654. doi: 10.1055/s-0042-108578. Epub 2016 Jun 14.
[Article in German]

Abstract

Background: Colonisation with methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) is a particular challenge for medical staff and their facilities, with a key role being played by physicians alongside infection control and hospital hygiene professionals. Methods: In 2014, infection control and hygiene staff were surveyed on the handling of hospital staff with MRSA colonisation. The questionnaire queried on MRSA management in hospitals and on the cooperation between hygiene staff and hospital physicians and was compared to a survey of physicians' experience with the care of MRSA-positive hospital staff. Results: 124 hospital hygiene professionals participated in the survey. General screenings of staff members were reported mainly for cases of MRSA outbreak. Temporary colonisation is differentiated from permanent colonisation (47%). 2 unsuccessful attempts at decolonisation are normally regarded as an indicator for a permanent colonisation. Generally there was cooperation between hospital physicians and hygiene staff. The responsibility for screening and decolonisation of staff members is shared by both groups with the groups placing emphasis on different focal points. Different approaches for the handling of MRSA-positive staff were reported and recommendations for the work ability vary from merely observing the standard hygiene regulation to refraining from close patient contact or even complete absence from work. Conclusion: MRSA colonisation in hospital staff is being dealt with in different manners. Infection control and hospital hygiene professionals are equally involved in the treatment. Clear regulations would benefit the handling of MRSA in staff members.

Hintergrund: Die Besiedlung mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) stellt für Mitarbeiter und die medizinischen Einrichtungen eine besondere Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang spielen Mitarbeiter der Krankenhaushygiene neben Betriebsärzten eine wesentliche Rolle. Methoden: 2014 wurden Krankenhaushygiene-Mitarbeiter schriftlich zum Umgang mit MRSA-besiedeltem Personal befragt. Der Erhebungsbogen enthielt Fragen zum MRSA-Management in Krankenhäusern sowie der Zusammenarbeit zwischen Hygienefachpersonal und Betriebsarzt. Als Vergleich wurde eine Untersuchung von Betriebsärzten zu ihren Erfahrungen bei der Betreuung von Mitarbeitern mit MRSA-Besiedlung hinzugezogen. Ergebnisse: An der Befragung nahmen 124 Krankenhaushygiene-Mitarbeiter teil. Ein allgemeines Personalscreening findet vor allem in Ausbruchssituationen statt. Unterschieden wird zwischen vorübergehender und dauerhafter Besiedlung (47%). Als häufigstes Kriterium für eine MRSA-Dauerbesiedlung gelten 2 erfolglose Dekolonisierungsrunden. Eine Kooperation zwischen Hygienemitarbeiter und Betriebsarzt bei MRSA-Trägerschaft des Personals findet überwiegend statt. Die Verantwortung für Betreuung, Screening sowie Dekolonisierung der Mitarbeiter liegt bei beiden Berufsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Über den Umgang mit MRSA-positivem Personal wird unterschiedlich berichtet. Die Empfehlungen zur Weiterarbeit trotz Besiedlung reichen von der Einhaltung der Standardhygiene bis zum patientenfernen Einsatz oder einer Freistellung. Schlussfolgerung: Der Umgang mit MRSA bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst ist in Deutschland unterschiedlich. Krankenhaushygiene-Mitarbeiter und Betriebsärzte sind gleichermaßen in die Betreuung involviert. Klare Regelungen würden im Umgang mit multiresistenten Erregern beim Personal helfen.

MeSH terms

  • Attitude of Health Personnel*
  • Communicable Disease Control / methods*
  • Cross Infection / prevention & control*
  • Cross Infection / transmission
  • Disinfection / methods*
  • Germany
  • Humans
  • Infectious Disease Transmission, Professional-to-Patient / prevention & control*
  • Mass Screening
  • Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus*
  • Staphylococcal Infections / prevention & control*
  • Staphylococcal Infections / transmission
  • Surveys and Questionnaires