Gender-Specific Aspects of Lynch Syndrome and Familial Adenomatous Polyposis

Viszeralmedizin. 2014 Apr;30(2):82-8. doi: 10.1159/000360839.

Abstract

Background: The most frequent hereditary colorectal cancer (CRC) syndromes are Lynch syndrome and familial adenomatous polyposis (FAP), accounting for approximately 5% of the CRC burden. Both are characterized by an autosomal dominant mode of transmission and require an individualized approach of intensified screening and prophylactic surgery.

Methods: In this review, we provide an overview of the literature regarding gene- and gender-specific aspects of Lynch syndrome and FAP. Based upon available data, a personalized approach when treating patients and families with these predisposition syndromes is increasingly warranted.

Results: In Lynch syndrome patients, men have a significantly higher lifetime risk and earlier age of manifestation for CRC - especially in MSH6 mutation carriers. Moreover, incidence of gastric, bladder, and urothelial cancers is much higher in males. Females with an MSH6 mutation have to be aware of a very high risk especially for endometrial, but also for ovarian cancer. In FAP families, females are more prone to papillary thyroid cancers and also to desmoid tumors.

Conclusion: It is timely to suggest gene- and gender-based adapted screening and surgical recommendations for Lynch syndrome patients. In FAP patients, females should follow intensified screening recommendations for early detection of precursors or papillary cancer of the thyroid. Moreover, desmoid patients should primarily not be subjected to surgical resection but rather to a gender-specific conservative medical treatment.

Einleitung: Die häufigsten erblichen kolorektalen Prädispositionssyndrome sind das Lynch-Syndrom und die familiäre ade nomatöse Polyposis (FAP), die für ungefähr 5% der gesamten kolorektalen Karzinome (KRK) verantwortlich sind. Beide Syndrome sind durch einen autosomal-dominanten Vererbungsmodus charakterisiert und erfordern ein individualisiertes Vorgehen in Bezug auf Vorsorge- und Früherkennungsempfehlungen sowie die Indikation zu einer prophylaktischen Chirurgie.

Methoden: In dieser Übersichtsarbeit wird ein aktuelles Update über die in der Literatur verfügbaren gen- und genderspezifischen Aspekte des Lynch-Syndroms und der FAP zusammengestellt. Basierend auf diesen Erkenntnissen ist zunehmend ein individualisiertes Vorgehen für Familien und Patienten mit hereditären Veranlagungen zu beachten.

Ergebnisse: Beim Lynch-Syndrom haben Männer – vor allem solche mit einer MSH6-Mutation – ein signifikant höheres Lebenszeitrisiko und ein jüngeres Erstmanifestationsalter für KRK. Darüber hinaus ist die Inzidenz für Magen-, Blasen- und Urothelkarzinome bei Männern ebenfalls erhöht. Insbesondere bei Frauen mit MSH6-Mutation wird ein deutlich erhöhtes Risiko für Endometrium- und Ovarialkarzinome beobachtet. Bei der FAP sind die papillären Schilddrüsenkarzinome, die fast ausschließlich bei Frauen auftreten, sowie Desmoide, die gehäuft bei jungen Frauen beobachtet werden, genderspezifisch interessant.

Schlussfolgerungen: Es ist gerechtfertigt, für Patienten mit Lynch-Syndrom ein gen- und genderspezifisches Vorsorge- und Früherkennungsprogramm und prophylaktische chirurgische Maßnahmen einzufordern. Bei FAP-Patienten sollte eine intensivierte Früherkennung für papilläre Schilddrüsenkarzinome bei Frauen erfolgen und bei Vorliegen einer Desmoiddiagnose eine primär nichtoperative Vorgehensweise mit einer geschlechtsspezifischen medikamentösen Therapie bevorzugt werden.

Keywords: FAP; Familial adenomatous polyposis; Gender-specific aspects; Lynch syndrome; Surgery.

Publication types

  • Review