Psychological stress and strain on employees in dialysis facilities: a cross-sectional study with the Copenhagen Psychosocial Questionnaire

J Occup Med Toxicol. 2014 Feb 5;9(1):4. doi: 10.1186/1745-6673-9-4.

Abstract

Background: Work in dialysis facilities involves long term contact with chronically ill patients. International comparisons make it clear that dialysis work is being concentrated, staff is being reduced and more patients are being treated. It is more than 20 years since the last German publication on job strains and job satisfaction experienced by dialysis staff was published. The present study examines the stress and strain currently experienced by the staff of German dialysis facilities.

Methods: The staff of 20 dialysis facilities were surveyed with the Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ). The questionnaire was extended by adding dialysis-specific questions. The data from the dialysis facilities were assessed by comparison with other professions in medical care - nurses and geriatric nurses - using data recorded in the German COPSOQ database.

Results: A total of 367 employees took part in the study, corresponding to a response rate of 55%. For almost all psychosocial aspects, the dialysis staff regarded the stress and strain as being more critical than did the geriatric nurses. There were some positive differences in comparison to hospital nursing, including less conflict between work and private life. However, there were also negative differences, such as fewer possibilities of influencing the work.

Conclusions: The results of the study show that dialysis work exhibits both positive and negative aspects in comparison with other healthcare professions. The results in the different facilities were highly variable, indicating that the deficits found in the individual scales are not inevitable consequences of working in dialysis in general, but are influenced and might be favourably altered by the individual facilities.

Hintergrund: Die Arbeit in Dialyse-Einrichtungen ist geprägt durch langfristige Kontakte zu chronisch kranken Patienten. Die Verdichtung der Arbeit in der Dialysetätigkeit, Personalkürzungen sowie die steigende Zahl der Patienten zeigen sich in internationalen Vergleichen. Die letzte deutsche Veröffentlichung zum Thema Arbeitsbeanspruchungen und Arbeitszufriedenheit bei Dialysebeschäftigten ist vor mehr als 20 Jahren publiziert worden. Die vorliegende Studie untersucht die derzeitige Belastungs- und Beanspruchungssituation der Beschäftigten in Dialyse-Einrichtungen in Deutschland.

Methoden: Eine Befragung von 20 Dialyse-Einrichtungen mit dem Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) wurde durchgeführt. Der Fragebogen wurde um sieben dialysespezifische Fragen erweitert. Die gewonnenen Daten aus den Dialyse-Einrichtungen wurden zur besseren Einordnung mit denen anderer Pflegeberufen (Krankenpflege und Altenpflege) verglichen, welche in der COPSOQ-Datenbank erfasst sind.

Ergebnisse: Insgesamt nahmen 367 Beschäftigten an der Studie teil (Responserate 55%). Die Dialysebeschäftigten schätzten in fast allen psychosozialen Aspekten die Belastungs- und Beanspruchungssituation kritischer ein als diejenigen in der Altenpflege. Im Vergleich zu der stationären Krankenpflege gibt es zum Teil positive Unterschiede, z.B. geringere Konflikte zwischen Arbeit und Privatleben als auch kritischere Bewertungen, wie z.B. geringere Einflussmöglichkeiten bei der Arbeit.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Studie weisen sowohl positive als auch negative Arbeitsaspekte der Dialysetätigkeit gegenüber den anderen Pflegeberufen auf. Die hohe Variabilität der Ergebnisse beim Vergleich zwischen den Einrichtungen deutet darauf hin, dass die beobachteten Defizite in einzelnen Skalen nicht zwingend dialysespezifisch sind, sondern von den konkreten Arbeitsbedingungen in den einzelnen Einrichtungen abhängen und von diesen beeinflusst werden können.