[Rational use of ambulatory ECG recordings]

Ther Umsch. 2014 Feb;71(2):73-9. doi: 10.1024/0040-5930/a000484.
[Article in German]

Abstract

Ambulatory ECG recordings and the memory function of cardiac devices are very useful to record arrhythmias. For this purpose various modalities of documentation are available including externally worn ECGs with variable recording duration and implantable cardiac devices with recording periods over years. The probably most frequent indication for an ambulatory ECG recording is syncope. In contrast to episodic palpitations, syncope is associated with hemodynamic impairment and reduced cerebral perfusion which precludes visiting a physician in order to record an ECG during the attack. Furthermore, ambulatory ECG might be useful in patients with short-lasting palpitations. A selective application of this diagnostic tool might also be appropriate in asymptomatic patients, particularly in order to search for episodes of atrial fibrillation. This indication is of great interest since the introduction of pulmonary vein isolation as a valuable therapeutic option in atrial fibrillation patients to document asymptomatic recurrences for quality control reasons.

Langzeit-EKG-Untersuchungen und die Speicherfunktion von implantierbaren Herzschrittmachern und Defibrillatoren stellen ein wertvolles Werkzeug dar, paroxysmale Herzrhythmusstörungen zu dokumentieren. Zu diesem Zweck stehen verschiedene Aufzeichnungsmodalitäten mit unterschiedlicher Registrierungsdauer zur Verfügung, welche vom extern getragenen 24-Stunden-EKG bis zu implantierbaren Geräten mit einer Aufzeichnungsdauer von einigen Jahren reichen. Die wohl häufigste Indikation für eine Langzeit-EKG-Aufzeichnung stellt die Synkope dar. Im Gegensatz zu den intermittierend auftretenden Palpitationen ist dabei die Hämodynamik und damit die zerebrale Perfusion so stark beeinträchtigt, so dass ein Gang zum nächsten Arzt zur Dokumentation eines Anfalls-EKG unmöglich ist. Weiterhin können Langzeit-EKG-Aufzeichnungen bei lediglich kurz dauernden Palpitationen von Nutzen sein. Schlussendlich ist ein selektiver Einsatz auch bei asymptomatischen Patienten aus prognostischen Gründen hilfreich, insbesondere bei der Suche nach asymptomatischem Vorhofflimmern. Diese Indikation ist im Hinblick auf die wachsende Anzahl von durchgeführten Pulmonalvenenisolationen als invasive Therapieoption des Vorhofflimmerns zur Qualitätskontrolle von grossem Interesse.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Atrial Fibrillation / complications*
  • Atrial Fibrillation / diagnosis*
  • Diagnosis, Differential
  • Electrocardiography, Ambulatory / methods*
  • Humans
  • Syncope / diagnosis*
  • Syncope / etiology*