Is symptom-oriented follow-up still up to date?

Breast Care (Basel). 2013 Oct;8(5):336-40. doi: 10.1159/000356044.

Abstract

The main objective of following patients after the primary treatment of breast cancer is the detection of potentially curable events, particularly the detection of local recurrences and contralateral breast cancer. Additionally, medical counseling on therapies, psychosocial aspects, side effects of therapies, and lifestyle interventions is important to improve the quality of life. There is an ongoing discussion about whether early detection of asymptomatic metastasis could improve the course of disease. Today, the follow-up is still symptom-orientated. Intensified imaging and laboratory check-ups have not been beneficial for the patients' survival. A follow-up in the first 2-3 years is recommended every 3 months. Because of the decreasing incidence of recurrence from year 4, 6-monthly screening intervals are recommended. The screening should include a history, physical examination, and a consultation. Routine diagnostic imaging - except for mammography/ultrasound - is not indicated in asymptomatic patients. Innovative therapies for patients with metastatic breast cancer have been introduced. Therefore, measures of an intensified follow-up could change in the future as novel endocrine combination or targeted therapies in molecular subtypes could significantly improve the survival in early detected metastasis. In the future, more individualized follow-up programs are conceivable. However, this idea is so far not supported by the available data.

Das wichtigste Ziel der Nachsorge nach einem primären Mammakarzinom ist die Erkennung eines potenziell heilbaren Ereignisses, wie ein Lokalrezidiv oder ein kontralaterales Mammakarzinom. Zusätzlich ist die Beratung in Bezug auf die laufende Therapie, zu psychosozialen Belangen, therapiebedingten Nebenwirkungen und zu einer Lebensstil-Intervention wichtig, um die Lebensqualität und die Wirkungsweise der Therapien zu verbessern. Es gibt eine anhaltende Diskussion darüber, ob eine frühzeitige Entdeckung nicht symptomatischer Metastasen den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen könnte. Heute ist die Nachsorge rein symptomorientiert. Eine intensivierte Bildgebung und Laboruntersuchungen haben keinen Vorteil im Hinblick auf ein verbessertes Überleben. Eine Nachsorge in den ersten 2–3 Jahren nach Ersterkrankung wird alle 3 Monate empfohlen. Da danach die Rezidivhäufigkeit sinkt, wird ab dem 4. Jahr nach Erkrankung ein halbjährliches Intervall empfohlen. Die Nachsorge sollte neben der Anamnese eine körperliche Untersuchung und eine Beratung einschließen. Eine weitere Routinediagnostik – außer Mammographie und Ultraschall – ist bei nicht symptomatischen Patientinnen nicht indiziert. In den vergangenen Jahren sind innovative und effektive Therapieoptionen für das metastasierte Mammakarzinom eingeführt worden. Von daher wäre es denkbar, dass ein sehr früher Einsatz dieser Therapien zumindest bei einigen molekularen Subtypen zu einem verbesserten Überleben führen könnte. Zukünftig sind daher durchaus stärker individualisierte Nachsorgeprogramme denkbar. Bislang gibt es für diese Überlegungen jedoch keine bestätigende Datenlage.

Keywords: Breast cancer follow-up; Breast cancer subtypes; Imaging; Laboratory check-up; Lead time.

Publication types

  • Review