The causal representation of outpatients with Crohn's disease: is there a link between psychological distress and clinical disease activity?

Psychosoc Med. 2013 Dec 16:10:Doc08. doi: 10.3205/psm000098. eCollection 2013.

Abstract

Objectives: Because of the fluctuating and occasional character of Crohn's disease (CD), patients have to cope with a changeable condition of health. Personal perceived control is known to be an important element of adaptation to their medical condition. The objectives of this work are to determine if perceived personal control is predictive of the clinical activity of the disease and of psychological distress (depression, anxiety).

Methods: The Hospital Anxiety Depression Scale (HADS), the causal dimension scale and the Clinical Global Impression (CGI; assessing perceived severity) were administered to 160 patients affected by Crohn's disease. Indicators of inflammation (CRP), disease duration and clinical activity of the disease were also asessed.

Results: Globally, CD patients perceive their disease as being personally neither controllable nor uncontrollable. Whereas psychological distress is significantly higher when the disease is active, the relationship between the variables appears complex. The feeling of personal control is explained by the clinical activity of the disease (p=.0001) and by the perception that CD is unstable (p<.00001) and globally impacts the life of patients (p=.001). Nevertheless perception of personal control does not explain the clinical activity of the disease. Finally, psychological distress is explained by the perception that the medical team is unable to control the disease (p=.00001) and by the global consequences of the disease on life (p<.005).

Conclusions: Psychological treatments should take these dimensions into account so as to improve the well-being and medical conditions of patients.

Zielsetzung: Aufgrund des fluktuierenden Charakters des Morbus Crohn (Crohn’s disease, (CD)) müssen Patienten mit der Veränderlichkeit ihres Gesundheitszustandes zurechtkommen. Die wahrgenommene, persönliche Kontrollierbarkeit ist ein wichtiges Element der Anpassungsfähigkeit an die Herausforderungen des Krankheitsbildes. In dieser Arbeit wird untersucht, ob wahrgenommene Kontrolle als Prädiktor klinischer Aktivität der Krankheit und psychologischer Belastung (Depression, Angst) angesehen werden kann.Methode: Der HADS (Hospital Anxiety Depression Scale), die Kausale Dimensonsskala und der CGI (Clinical Global Impression, Einschätzung der wahrgenommenen Schwere) wurden an 160 CD-Patienten erhoben. Entzündungsindikatoren (CRP), Krankheitsdauer und klinische Aktivität der Krankheit wurden ebenfalls erhoben.Ergebnisse: Insgesamt scheinen die Patienten ihre Krankheit weder als persönlich ausgeprägt kontrollierbar noch unkontrollierbar zu empfinden. Während die psychologische Belastung bei klinisch aktivem Symptombild höher ist, erweist sich die Beziehung zwischen den Variablen als komplex. Das Gefühl persönlicher Kontrolle weist einen Zusammenhang zu der klinischen Aktivität der Krankkheit auf (p=0,0001), wie auch die Wahrnehmung der Stabilität der CD (p<0,0001) und die Globalität des Einflusses der Krankheit auf das Leben (p=0,001). Ungeachtet dessen zeigte sich die wahrgenommene persönliche Kontrolle nicht als prädiktiv für den Aktivitätsstatus der Krankheit. Schließlich zeigte sich ein Zusammenhang psychologischer Belastung mit der Wahrnehmung der Kontrollierbarkeit der Krankheit durch das medizinische Team (p=0,00001) und der Globalität der Krankheitsfolgen für das Leben (p<0,005)Schlussfolgerung: Psychologische Behandlungen sollten diese Dimensionen berücksichtigen, um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Patienten zu verbessern.

Keywords: IBD; anxiety; causal attributions; depression; disease activity; perceived severity.