Breast Cancer during Pregnancy: An Interdisciplinary Approach in Our Institution

Breast Care (Basel). 2012 Aug;7(4):311-4. doi: 10.1159/000341383.

Abstract

Background: Breast cancer is the most common cancer diagnosed during pregnancy.

Case report: We report on a case of a 26-year-old woman who was diagnosed with right-sided breast cancer in her 15th week of gestation. We discussed possible treatment scenarios and the patient opted for neoadjuvant therapy with taxanes and anthracyclines during pregnancy, followed by delivery and then followed by surgery, antibody therapy, and radiotherapy. The patient received neoadjuvant chemotherapy with paclitaxel 80 mg/m(2) weekly for 12 cycles, followed by 4 cycles of epirubicin and cyclophosphamide (90/600 mg/m(2)) every 3 weeks. Complete clinical response was seen after preoperative chemotherapy. After delivery of a healthy child at 40 weeks of gestation, she received breast-conserving surgery and axillary dissection. Anti-HER2 antibody treatment with trastuzumab was started concomitantly with adjuvant radiotherapy. Endocrine treatment with a gonadotropin-releasing hormone (GnRH) analog and tamoxifen for 5 years was planned to be started after radiotherapy.

Conclusion: Treatment of breast cancer during pregnancy requires an interdisciplinary approach and careful consideration of the patient's stage of disease, the gestational age, and the preferences of the patient and her family.

Hintergrund: Das Mammakarzinom ist das am häufigsten diagnostizierte Malignom während der Schwangerschaft.

Fallbericht: Wir berichten über den Fall einer 26-jährigen Frau, bei der ein rechtsseitiges Mammakarzinom in der 15. Schwangerschaftswoche diagnostiziert wurde. Mögliche Behandlungsstrategien wurden mit der Patientin und ihren Angehörigen diskutiert. Sie entschied sich für die neoadjuvante Chemotherapie mit Taxanen und Anthrazyklinen während der Schwangerschaft, gefolgt von der Entbindung und anschließender operativer Therapie sowie Antikörpertherapie und Bestrahlung. Die Patientin erhielt neoadjuvant Paclitaxel (80 mg/m2) wöchentlich über 12 Zyklen, gefolgt von 4 Zyklen Epirubicin und Cyclophosphamid (90/600 mg/m2) alle 3 Wochen. Ein komplettes klinisches und sonographisches Ansprechen wurde im weiteren Verlauf nachgewiesen. Nach der Geburt eines gesunden Kindes in der 40. Schwangerschaftswoche erhielt die Patientin eine brusterhaltende Therapie und axilläre Lymphonod-ektomie. Eine Anti-HER2-Antikörperbehandlung mit Trastuzumab wurde zusammen mit der adjuvanten Bestrahlung begonnen. Eine Hormonbehandlung mit einem Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Analogon und Tamoxifen für 5 Jahre wurde mit der Patientin geplant.

Schlussfolgerung: Die Behandlung des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft setzt eine interdisziplinäre Betreuung unter Berücksichtigung des Krankheitsstatus, des Schwangerschaftsalters und der Erwartungen der Patientin und ihrer Familie voraus.

Keywords: Interdisciplinary care; Neoadjuvant chemotherapy; Outcome of pregnancy; Pregnancy-associated breast cancer.

Publication types

  • Case Reports