A short form of the General Self-Efficacy Scale (GSE-6): Development, psychometric properties and validity in an intercultural non-clinical sample and a sample of patients at risk for heart failure

Psychosoc Med. 2013:10:Doc01. doi: 10.3205/psm000091. Epub 2013 Feb 20.

Abstract

Objective: General self-efficacy has been found to be an influential variable related to the adaptation to stress and chronic illness, with the General Self-Efficacy (GSE) Scale by Jerusalem and Schwarzer being a reliable and valid instrument to assess this disposition. The aim of this study was to construct and test a short form of this scale to allow for a more economical assessment of the construct.

Methods: The item characteristics of the original scale were assessed using an intercultural non-clinical sample (n=19,719). Six items with the highest coefficient of variation and good discrimination along the range of the trait were selected to build a short form of the instrument (GSE-6). Subsequently, the psychometric properties and the concurrent and predictive validity of the GSE-6 were tested in a longitudinal design with three measurements using a sample of patients with risk factors for heart failure (n=1,460).

Results: Cronbach's alpha for the GSE-6 was between .79 and .88. We found negative associations with symptoms of depression (-.35 and -.45), anxiety (-.35), and vital exhaustion (-.38) and positive associations with social support (.30), and mental health (.36). In addition, the GSE-6 score was positively associated with active problem-focused coping (.26) and distraction/self-encouragement (.25) and negatively associated with depressive coping (-.34). The baseline GSE-6 score predicted mental health and physical health after 28 months, even after controlling for the respective baseline score. The relative stability over twelve and 28 months was r=.50 and r=.60, respectively, while the mean self-efficacy score did not change over time.

Conclusions: The six item short form of the GSE scale is a reliable and valid instrument that is useful for the economical assessment of general self-efficacy in large multivariate studies and for screening purposes.

Hintergrund: Die generalisierte Selbstwirksamkeit hat sich als einflussreiche Variable im Zusammenhang mit der Anpassung an stressreiche Situationen und chronische Erkrankungen gezeigt. Die Skala Generalisierte Selbstwirksamkeit (GSW) von Jerusalem und Schwarzer ist ein reliables und valides Instrument zur Erhebung dieser Disposition. Ziel der vorliegenden Studie war die Entwicklung und Prüfung einer Kurzform dieser Skala, um eine ökonomischere Erfassung des Konstrukts zu ermöglichen.Methoden: Die Itemmerkmale der Original-Skala wurden anhand der Daten einer interkulturellen, nicht-klinischen Stichprobe (n=19.719) bestimmt. Sechs Items mit dem höchsten Variationskoeffizienten und guter Diskrimination über den Merkmalsbereich wurden ausgewählt, um aus ihnen eine Kurzform des Instruments zusammenzustellen (GSW-6). Anschließend wurden psychometrische Merkmale und die konkurrente und prädiktive Validität der GSW-6 in einem Längsschnittdesign mit drei Messzeitpunkten an einer Stichprobe von Patienten mit Risikofaktoren für eine Herzinsuffizienz geprüft (n=1.460).Ergebnisse: Cronbachs alpha für die GSW-6 lag zwischen .79 und .88. Wir fanden negative Zusammenhänge mit depressiven Symptomen (–.35 und –.45), Angstsymptomen (–.35), und vitaler Erschöpfung (–.38) sowie positive Zusammenhänge mit sozialer Unterstützung (.30) und psychischer Gesundheit (.36). Weiterhin hing der GSW-6-Score positiv mit aktivem problemorientiertem Coping (.26) und Ablenkung/Selbstaufbau (.25) sowie negativ mit depressiver Krankheitsverarbeitung (–.34) zusammen. Der GSW-6-Ausgangswert konnte die psychische und körperliche Gesundheit nach 28 Monaten, auch nach Kontrolle des jeweiligen Ausgangswertes, vorhersagen. Die relative Stabilität über zwölf bzw. 28 Monate betrug r=.50 und r=.60, während sich der mittlere Selbstwirksamkeitsscore im Zeitverlauf nicht änderte.Schlussfolgerungen: Die aus sechs Items bestehende Kurzform der GSW-Skala ist ein reliables und valides Instrument, das zur ökonomischen Erfassung der generalisierten Selbstwirksamkeit in großen multivariaten Studien und zum Einsatz als Screeninginstrument geeignet ist.

Keywords: heart diseases; psychometrics; questionnaires; self efficacy.