Usefulness of Preoperative Diagnosis with Magnetic Resonance Imaging for Conservative Surgery in Paget's Disease of the Breast

Breast Care (Basel). 2010 Mar;5(1):26-28. doi: 10.1159/000272304. Epub 2010 Feb 22.

Abstract

BACKGROUND: Paget's disease (PD) of the breast is a relatively rare condition (incidence 1-3%) among primary breast cancers [6]. It presents with suggestive symptoms like erythema, nipple bleeding and ulceration. PATIENT AND METHODS: A 76-year-old woman was followed up for cancer of the left breast that had been operated 10 years before. During her annual check, a lesion suggestive of PD was detected. Mammography and ultrasound were performed, without evidence of a new breast lesion. In consideration of a possible underestimation of the real extent of the disease, we performed magnetic resonance imaging (MRI). RESULTS: MRI showed an irregularly shaped tissue infiltrating the external side of the right breast. The pathologically bright signal involved the nipple and deformed the areolar skin. The characteristics of the increased signal were typical of a hypervascular invasive pattern and for tumoral neoangiogenesis. We performed a mastectomy with sentinel lymph node (SLN) biopsy, with evidence of a DIN 3 carcinoma associated with PD of the nipple at the final pathology report. CONCLUSION: The MRI was instrumental for the assessment of the existence and extent of malignant disease in a patient with PD but without a palpable lesion detectable with negative ultrasound and mammography.

Hintergrund: Die Paget-Krankheit (PD) der Brust ist verglichen mit allen primären Brustkrebsarten eine relative seltene Krankheit (Inzidenz von 1–3%) [6]. Sie tritt mit Symptomen wie Erythema, Brustwarzenblutungen und Geschwüren auf.

Patientin und Methoden: Eine 76-jährige Frau wurde aufgrund eines Mammakarzinoms in der linken Brust, das 10 Jahre zuvor operiert worden war, nachbehandelt. Bei ihrer jährlichen Untersuchung wurde eine Läsion entdeckt, die auf PD hindeutete. Eine Mammographie und eine Ultraschalluntersuchung wurden durchgeführt, ohne dass eine neue Läsion in der Brust nachgewiesen werden konnte. In Anbetracht einer möglichen Unterschätzung des tatsächlichen Ausmaßes der Krankheit wurde eine Magnetresonanztomografie (MRT) durchgeführt.

Ergebnisse: Die MRT zeigte unregelmäßig geformtes Gewebe, das die Außenseite der rechten Brust infiltrierte. Das pathologisch helle Signal betraf die Brustwarze und verformte die Haut des Warzenhofes. Die charakteristischen Eigenschaften des verstärkten Signals waren typisch für eine hypervaskuläre invasive Struktur und für tumorartige Neoangiogenese. Wir führten eine Mastektomie zusammen mit einer Sentinel-Lymphknoten-Biopsie durch, wobei sich beim abschließenden Pathologiebefund Hinweise auf ein DIN-3-Karzinom und eine PD der Brustwarze ergaben.

Schlussfolgerung: Die MRT war hilfreich bei der Feststellung der Existenz und des Ausmaßes einer malignen Erkrankung bei einer Patientin, die PD hatte, aber keine fühlbaren Läsion, die mit Ultraschall oder Mammographie feststellbar gewesen wäre.

Publication types

  • Case Reports