Trends and Novel Approaches in Neoadjuvant Treatment of Breast Cancer

Breast Care (Basel). 2011 Dec;6(6):427-433. doi: 10.1159/000335331. Epub 2011 Dec 15.

Abstract

Breast cancer is the most prevalent malignant disease in women worldwide. Traditionally, surgical tumour resection was the primary step within the treatment algorithm of early stage disease; systemic therapy in order to reduce the rate of systemic recurrences followed. National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project (NSABP) trial B-18 found that pre- and postoperative administration of chemotherapy was equally effective. This study therefore established neoadjuvant chemotherapy as a valid treatment option, as the breast conservation rate is increased. Modern neoadjuvant regimens encompassing anthracyclines and taxanes yield pathological complete response (pCR) rates of around 20%, with higher efficacy observed in triple-negative tumours. The antibody trastuzumab is the first targeted agent established in neoadjuvant regimens for the treatment of Her2-positive breast cancer, as it raised pCR rates up to 50%. Novel approaches are aiming to increase the efficacy of neoadjuvant therapy. Inclusion of capecitabine might further increase pCR rates in selected patients, although data are not unanimous throughout the respective clinical trials. In patients harbouring BRCA-1 germline mutations, platinum derivatives are apparently promising. Novel Her2-targeted agents such as lapatinib and pertuzumab are currently under investigation in several clinical trials, while the role of bevacizumab, a monoclonal antibody inhibiting angiogenesis, awaits future clarification.

Brustkrebs ist der häufigste bösartige Tumor bei Frauen. Traditionell stellt die Operation den ersten Behandlungsschritt dar, eine systemische Therapie wird meist danach verabreicht. Die Studie B-18 der NSABP (National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project) konnte nachweisen, dass kein Nachteil resultiert, wenn die systemische Therapie vor einer Operation verabreicht wird. Als Vorteil zeigte sich eine signifikant höhere Rate an brusterhaltenden Operationen. Moderne neoadjuvante Regime enthalten Anthrazykline und Taxane, wodurch ein pathologisch komplettes Ansprechen (pCR) bei etwa 20% der Patientinnen erzielt wird. Bei tripel-negativen Tumoren wurde eine überlegene Wirksamkeit beobachtet. Mit pCR-Raten von bis zu 50% ist Trastuzumab, ein gegen den Her2-Rezeptor gerichteter monoklonaler Antikörper, die erste zielgerichtete Therapie, die Eingang in die neoadjuvante Behandlung Her2-positiver Tumore gefunden hat. Bei einem Teil der Patientinnen scheint eine Erweiterung der Chemotherapie um zusätzliche Zytostatika wie Capecitabin die pCR-Raten zu steigern, allerdings sind die diesbezüglichen Ergebnisse klinischer Studien nicht einhellig. Bei Frauen mit erblicher BRCA-1-Mutation könnten Platinderivate eine besondere Wirksamkeit aufweisen. Bei Her2-positiven Tumoren werden alternativ oder additiv zu Trastuzumab Substanzen wie Lapatinib und Pertuzumab in klinischen Studien getestet, bislang vorliegende Ergebnisse erscheinen vielversprechend. Die Rolle von Bevacizumab, einem Antikörper gegen den Gefäßwachstumsfaktor VEGF, im neoadjuvanten Setting ist unklar, und weitere Ergebnisse müssen abgewartet werden.