Can the Hazard Assessment and Critical Control Points (HACCP) system be used to design process-based hygiene concepts?

GMS Krankenhhyg Interdiszip. 2011;6(1):Doc24. doi: 10.3205/dgkh000181. Epub 2011 Dec 15.

Abstract

Recently, the HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) concept was proposed as possible way to implement process-based hygiene concepts in clinical practice, but the extent to which this food safety concept can be transferred into the health care setting is unclear. We therefore discuss possible ways for a translation of the principles of the HACCP for health care settings. While a direct implementation of food processing concepts into health care is not very likely to be feasible and will probably not readily yield the intended results, the underlying principles of process-orientation, in-process safety control and hazard analysis based counter measures are transferable to clinical settings. In model projects the proposed concepts should be implemented, monitored, and evaluated under real world conditions.

Das HACCP-Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points)-Konzept ist in jüngerer Zeit wiederholt als Möglichkeit für prozess-basierte Hygienekonzepte vorgeschlagen worden. Wie aber dieses, aus der Lebensmittelsicherheit stammende Konzept in der Gesundheitsfürsorge tatsächlich realisiert werden kann, ist unklar. Deshalb prüften wir Möglichkeiten einer Übertragung der Grundsätze des HACCP auf Anforderungen der Gesundheitsversorgung am Beispiel des Managements multiresistenter Erreger. Während eine direkte, unreflektierte Umsetzung der Lebensmittelkonzepte in die Gesundheitsversorgung weder machbar ist noch zu den gewünschten Ergebnissen führt, können die Grundprinzipien Prozessorientierung, Qualitätssicherung und Gefahrenanalysen-basierte Gegenmaßnahmen auch in der medizinischen Versorgung zur Anwendung kommen. In Modellimplementierungen sollten die vorgeschlagenen Konzepte unter realen Bedingungen erprobt, evaluiert und bewertet werden.